Kick in the ass für deinen Bürostuhl! Jeden Mittwoch: 12-Minuten-Workout in der Mittagspause

Kick in the ass für deinen Bürostuhl! Jeden Mittwoch: 12-Minuten-Workout in der Mittagspause

Kick in the ass für deinen Bürostuhl! Jeden Mittwoch: 12-Minuten-Workout in der Mittagspause

Autor Edgar Wilkening

AUTOR
Edgar Wilkening – Initiator und Gründer von Das Herz der Stadt

Eigentlich steht Das Herz der Stadt für Transparenz und klaren Blick durch offene Scheiben. Aber ein Mal die Woche werden die Schaufensterscheiben in der Obermarktstraße 19 blickdicht verschlossen.

Der Grund: Jeden Mittwoch Punkt 12:35 Uhr gibt’s ein Sport-Angebot in den Räumen von Das Herz der Stadt. Und dabei will sich niemand, wirklich niemand zusehen lassen.

Die Vorhänge, die Mittwochvormittags aufgehängt werden, garantieren 100 % Diskretion für die Teilnehmer. Dabei wäre es durchaus sehenswert, was die Mindenerin Sport-Trainerin Kirsten Grotemeyer da veranstaltet.

Sie hat ein spezielles Mittagspausen-Workout für Büromenschen entwickelt: intensiv genug, um dem typischen Bürorücken entgegenzuwirken – und schnell genug, damit man in der Mittagspause auch noch was anderes erledigen kann (zum Beispiel gegenüber bei Bäckerei Battermann einen Snack holen).

Ein Workout maßgeschneidert für die Mittagspause

Nur zwölf Minuten – dann ist die Übung vorbei. Und doch ist deutlich zu spüren, wie gut das kleine Workout für zwischendurch dem Körper bekommt.

Das Beste daran: kein Umziehen erforderlich. Alle Übungen in Grotemeyers Mittagspausen-Workout können in Alltagskleidung durchgeführt werden. Und der Chef kriegt nichts davon mit.

So fühlt sich urbaner Lifestyle an: zwölf Minuten für Fitness on the go – mitten in der Fußgängerzone.

Schnell zu erreichen, jeder kann mitmachen – auf jedem Fitness-Level. Und Grotemeyer erläutert bei jeder Übung auf ihre charmante Art den jeweiligen Sinn und Nutzen für den Körper.

Für die Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist frei. Einzige Voraussetzung: Bitte pünktlich sein. Denn Kirsten Grotemeyers Workout ist – auch das wieder ganz urban lifestyle – präzise in ihren Terminkalender eingetaktet.

Also: endlich die Gelegenheit, deinem Bürostuhl  den verdienten kick in the ass zu geben.

Personal Trainer Kirsten Grotemeyer

Immer mittwochs, Punkt 12:35 Uhr
Das Herz der Stadt, Obermarktstraße 19, 32423 Minden

Illustration einer Journalistin, die ein Foto macht
Mai 22 2025

„Echte Fotos“ in der Lokalpresse?
Was sind denn „echte Fotos“?

Was soll das sein – „echte Fotos“? Und was genau sind dann unechte Fotos? Nehmen wir mal ein Beispiel: Angenommen, eine Journalistin macht mit ihrem...
Galerie mit drei Motiven von "Die 3 Schattenparker vom Rat"
Dez. 27 2024

Weihnachts- und Silvester-Special: „Die 3 Schattenparker vom Rat“ als großes Festtags-Triple

Kurz vor der 100. Folge: „Die 3 Schattenparker vom Rat“ legen mit ihren Episoden #90 bis #92 ein bemerkenswertes Pointen-Triple hin, dass sich um...
Sonnenblume
Dez. 12 2024

Eine Grüne als neue 1. Beigeordnete der Stadt Minden?

Es ist eine der ganz großen Stärken von Verwaltung und Politik in Minden: Wenn’s darum geht, sich selbst in eine Sackgasse zu manövrieren, sind sofort immer alle bereit...
Kaspertheater
Dez. 07 2024

Kasper-Klub Teil 2: Die Braut, die sich nicht traut – „Und mehr gibt es dazu auch nicht zu sagen“

„Ob sie weiß, auf was für einen Kasper-Klub sie sich da eingelassen hat?“ Mit diesen Worten endete neulich mein Bericht über eine Bewerberin für die...
Banner mit Weihnachtsgrüßen vom Obermarkt
Dez. 02 2024

Weihnachtsgrüße vom Obermarkt – mit feinsinnigem Humor

War Friedrich Schiller zu Gast in Minden? Und ließ er sich hier von Glühwein zu einem seiner Meisterwerke inspirieren? Ein Banner am Eingang der Obermarktstraße deutet...
Decke Konferenzraum
Nov. 21 2024

Wie man sich selbst ins Knie schießt: Haupt- und Finanzausschuss offenbart politischen Bankrott –
und Spoiler: 1. Beigeordneter wird eine Frau

Ich sitze im Rathaus – und sie versuchen mich loszuwerden. Ich bin der politische Souverän. Bürger dieser Stadt. Und ich stehe den Machenschaften der Rathäusler...
Mai 22 2024

Gratulation in SchwarzRotGold:
ISG Obermarkt feiert 75 Jahre Grundgesetz

Als Provisorium an den Start gegangen – und heute gefühlt längst die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland: Das Grundgesetz wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. Das...
Gewalt in der Stadt
März 29 2024

Stadt Minden stellt öffentliche Sicherheit her.
Ergebnis: Welle der Gewalt

Immer wieder Angriffe in der Obermarktstraße, immer wieder Opfer brutaler Gewalt, in immer kürzeren Abständen. Wie kann das sein, wo die Stadt doch vor einiger Zeit...
Banner Motiv gegen Extremismus und Intoleranz
Feb. 07 2024

Die Demokratie nicht dem linken Rand überlassen:
Null Raum für Extremismus oder Intoleranz

Warum werden Demos gegen Rechts stets vom linken Rand initiiert? Es braucht mehr Aktionen aus der Mitte der Gesellschaft – nicht nur gegen Rechtsextremismus, sondern...
Nov. 21 2023

Die geheimen Folien, die nie zu sehen sein sollten:
Geisterstadt Minden

Netzwerktreffen der Innenstadtakteure. Die Jubel-Vorträge gaben sich die Klinke in die Hand. Der einzig echte kontroverse Vortrag wurde nicht vor Ort gehalten. Hier...
6 ½ Fragen an Das Herz der Stadt in der Obermarktstraße 19

6 ½ Fragen an Das Herz der Stadt
in der Obermarktstraße 19

6 ½ Fragen an Das Herz der Stadt
in der Obermarktstraße 19

Autor Edgar Wilkening

Autor: Edgar Wilkening.

Das war ja zu erwarten: Kaum ist Das Herz der Stadt live gegangen und hat sein neues Domizil in der Obermarktstraße 19 bezogen, gibt es Fragen über Fragen. „Wer seid Ihr?“ – „Was macht Ihr?“ – „Was soll das überhaupt?“

Wie üblich wird nicht nur gerätselt, sondern auch wild spekuliert, gemutmasst und oft sogar Falsches kolportiert – vorzugsweise natürlich, ohne uns vorher mal zu fragen. Tja, was wäre so ein richtig schönes small town gossip auch, wenn man sich an doofe Tatsachen halten müsste.

Damit Schluss ist mit Halb- und Unwahrheiten, beantworte ich hier die sechseinhalb häufigsten Fragen, die uns in den vergangenen Wochen immer wieder gestellt wurden.

Und falls es noch weitere Fragen gibt? Einfach eine E-Mail an ew@dasherzderstadt.de. Wir antworten flugs.

Was macht Ihr da eigentlich? Was wird das?

Das Herz der Stadt in der Obermarktstraße 19 ist eine temporäre Pop-up-Event- und Aktionsfläche.

Die knapp 200 qm große Erdgeschossfläche soll als bald als möglich vermietet werden an eine*n Gewerbetreibende*n – das ist der Plan der Hauseigentümer.

Aber solange der bzw. die Richtige noch auf sich warten lässt, darf Das Herz der Stadt die Fläche nach Lust und Laune nutzen.

Und davon machen wir munter Gebrauch. Mitten in Mindens Fußgängerzone bieten wir Künstlern und allen, die etwas Interessantes zu erzählen haben, Raum.

Für Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Workshops, Vorträge, Seminare, und, und, und. Hochkarätige Events aller Art – quer durch den bunten Topf der Künste und Kultur.

Das ganze Programm mit allen Details und laufend aktualisiert auf dasherzderstadt.de/termine.

Verdient Ihr Geld damit?

Nein, wir verdienen keinen einzigen Cent mit unserer Pop-up-Event- und Aktionsfläche.

Das Angebot ist nicht gewerblich, sondern rein privat auf die Beine gestellt aus bürgerschaftlichem Engagement.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Bei Konzerten o.ä. „geht ein Hut rum“ für die Künstler.

Der eventuelle Verkauf von Kunstobjekten, Büchern o.ä. erfolgt im Namen der jeweiligen Künstler. Deshalb gehen auch die Erlöse zu 100 % an die jeweiligen Künstler.

Warum macht Ihr das dann, wenn Ihr kein Geld damit verdient?

Aus vielen Gründen!

1. Weil wir finden, Minden kann so eine Pop-up-Fläche mitten in der Fußgängerzone mit einem derart bunten Programm gut gebrauchen.

2. Weil wir Künstlern gerade in dieser schweren Corona-Phase eine Bühne, einen Raum, eine Möglichkeit verschaffen wollen, um sich zu präsentieren.

3. Weil wir zeigen wollen, was alles gehen könnte in unserer kleinen Stadt – weil es in anderen Städten längst ganz selbstverständlich ist.

4. Weil wir nicht darauf vertrauen, dass Politik und Verwaltung „schon alles für uns regeln werden“ – dafür sehen wir viel zu viel Versagen auf allen Ebenen. Stattdessen sind wir überzeugt: Besser wir Bürger nehmen das selbst in die Hand und machen es schnell.

5. Weil wir irre viel Spaß an unserem eigenen Programm haben – und an all der Freude, die wir so vielen Menschen damit ins Gesicht zaubern. Wir mögen einfach fröhliche Menschen.

Bekommt Ihr Unterstützung von der Stadt?

Nein, wir bekommen keinerlei Unterstützung von „der Stadt“.

Und wir haben auch sonst nichts mit „der Stadt“ zu tun – auch wenn das Wörtchen „Stadt“ gleich mehrfach in unserem Schaufenster zu sehen ist.

Das Herz der Stadt in der Obermarktstraße 19 basiert auf rein privatem, bürgerschaftlichem Engagement – gerade weil wir bei „der Stadt“ erschütternde Ideen- und Tatenlosigkeit sehen.

Wie kriegt Ihr das dann gewuppt?

Die zwei Haupt-Macher, Astrid Engel und Edgar Wilkening, sind selbständig tätig – sie als Architektin, er als Strategieberater.

Die selbständige Arbeit verschafft uns die Freiräume, um neben unserer Haupttätigkeit auch noch das Pop-up als Quasi-nebenbei-Fulltime-Job zu betreiben.

Unser Tag hat 24 Stunden, unsere Woche sieben Tage. Da kann man ja was gewuppt kriegen – schließlich sind wir keine Stadtverwaltung.

Und last but not least: Wir haben ein großes und großartiges Team freiwilliger Helfer und Unterstützer. Vielen, vielen Dank an Euch alle für den grandiosen Support!

Kann ich Eure Fläche auch für mich oder uns nutzen?

Na klar, gerne! Wir stellen die Fläche für nahezu alles, was unter Pop-up läuft, zur Verfügung – kostenlos und mietfrei.

Ihr habt einen spannenden Vortrag zu einem tollen Thema, über das die Stadtgesellschaft mehr erfahren sollte? Her damit!

Ihr macht leidenschaftlich Musik und sucht eine Bühne? Prima!

Ihr stellt innovative Produkte her und möchtet sie in der Innenstadt vorstellen? Hier ist Euer Ort!

Ihr habt ein cooles Mode-Label und wollt Eure neueste Kollektion droppen? Wir versuchen nahezu alles möglich zu machen …

Warum? Weil wir zeigen wollen, wie erstklassig diese Fläche für Gewerbe aller Art funktioniert.

Einfach eine Mail an ew@dasherzderstadt.de. Oder mal vorbeikommen. Wir freuen uns auf inspirierende Menschen und tolle Ideen!

Bleibt Ihr jetzt dauerhaft in der Obermarktstraße 19?

Nein. Es liegt in der Natur von Pop-ups, das sie nicht dauerhaft sind. Sondern urplötzlich irgendwo aufpoppen – und ebenso plötzlich wieder weg sind.

In unserem Fall wird das genau in dem Moment der Fall sein, wenn ein*e Gewerbetreibende*r das Potenzial der 200 qm Fläche erkannt und den Mietvertrag unterzeichnet hat.

Aber bis dahin  bleiben wir putzmunter, vielfältig, bunt und immer wieder überraschend in der Obermarktstraße 19 präsent.

Wie seid Ihr eigentlich an die Fläche rangekommen?

Heee, jetzt sind wir aber schon bei Frage acht!

Das Haus Obermarktstraße 19 hat seit kurzem neue Eigentümer. Zu denen haben wir einen extrem kurzen und extrem guten Draht. Eigentlich sogar den definitiv kürzesten und best denkbaren.

Die haben dem Herz der Stadt die Fläche mietfrei zur Verfügung gestellt, um sie für Pop-ups und eine engagierte Bürgerschaft zu nutzen. Vielen, vielen Dank dafür!

Und was, wenn die Fläche mit einem Mal vermietet ist?

Gute Frage, so als Zusatzfrage! In der Tat: Wir planen in unserem Terminkalender relativ weit nach vorne.

Andererseits: Wenn ein geeigneter Gewerbetreibender kommt und kurzfristig die Fläche anmietet, hat der ganz klar Vorrang. Als Pop-up ist Das Herz der Stadt eben „nur“ Zwischennutzer und Wegbereiter für genau dieses neue Gewerbe.

Und was wird dann aus all den Terminen, die im Kalender schon annonciert sind?

Ich sag mal so: Wir werden da einen Weg finden … Vielleicht in einer anderen Location, vielleicht unter anderen Vorzeichen, vielleicht auch nicht für jedes angekündigte Event – aber wir werden sehen, was möglich ist.

Das ist eben das Risiko, mit dem auch die Künstler leben müssen – dafür, dass wir ihnen unentgeltlich eine grandiose Bühne zur Verfügung stellen.

Gewalt in der Stadt
März 29 2024

Stadt Minden stellt öffentliche Sicherheit her.
Ergebnis: Welle der Gewalt

Immer wieder Angriffe in der Obermarktstraße, immer wieder Opfer brutaler Gewalt, in immer kürzeren Abständen. Wie kann das sein, wo die Stadt doch vor einiger Zeit...
Mindener Meter hat zweierlei Maß
Sep. 05 2023

Zweierlei Maß: Missachtet Stadt Minden Gleichheitsgrundsatz?

Im einen Fall mit aller Härte gegen Bürger eingreifen, im anderen Fall den eigenen Amigo-Dunstkreis gewähren lassen? Kann es sein, dass Verwaltungsangestellte in Minden...
Titelbild Friederike von Bülow
Aug. 28 2022

PARTY!
Großes Re-Opening Donnerstag, 01.09. mit den „Nackedeis der Nichte“: Aktzeichnungen von Friederike von Bülow

Die Stadt Minden hatte unseren Ort für Kunst und Kultur im März geschlossen. Jetzt hat das Verwaltungsgericht getagt und ließ keinen Zweifel: Die Schließung war nicht...
Juli 26 2022

Beeindruckende Bilanz im Video:
Ein halbes Jahr Kunst, Kultur und bürgerschaftliches Engagement

Das Video zeigt: Die Bilanz eines halben Jahres Das Herz der Stadt in der Obermarktstraße 19 kann sich mehr als sehen lassen. Und muss sich in Vielfalt und Reichtum...
Das Herz der Stadt Minden
März 13 2022

… was sagen eigentlich die Künstler über diesen Ort?

Die Popup-Event- und Aktionsfläche wurde von der Stadt Minden per Anordnung geschlossen. Damit ist es vorbei mit Kunst- und Kultur-Veranstaltungen in der Obermarkstraße...
Förmliche Zustellungsurkunde
März 08 2022

„Öffentliche Sicherheit“ wiederhergestellt: Keine Kunst und Kultur mehr in der Obermarktstraße 19

Kunst und Kultur bedrohen die öffentliche Sicherheit und Ordnung? Jetzt nicht mehr: Das Herz der Stadt in der Obermarktstraße 19 wurde auf Anordnung der Stadt Minden...
Party Abgesagt
März 01 2022

FÄLLT AUS WEGEN GEFÄHRDUNG DER „ÖFFENTLICHEN SICHERHEIT“
Einladung für den 9. März 2022: Wir feiern unser Halbjähriges in der Obermarktstraße 19

Am 9. September 2021 hat Das Herz der Stadt den neuen Hotspot für Kunst, Kultur und bürgerschaftliches Engagement in Mindens Fußgängerzone eröffnet: mit einer tollen...
Raum bei Das Herz der Stadt
Feb. 22 2022

Open Space: Bürger brauchen Räume – Das Herz der Stadt stellt sie zur Verfügung. Kostenlos

Aktionsgruppen, Initiativen, Vereine – sie alle brauchen immer wieder Räume für Treffen. Aber wo ist das möglich: konzentriertes Besprechen, Planen, Reden ohne...
Rainer Hornscheidt und Publikum
Jan. 19 2022

Rainer Hornscheidt
Verborgene Landschaften
Fotos und Zeichnungen

Es war der künstlerische Neujahrs-Auftakt ’22 in der Popup-Galerie von Das Herz der Stadt. Und eigentlich waren es gleich zwei Ausstellungen parallel, die Rainer...
Adventskalender-Opener
Dez. 29 2021

Lachhaft! Der satirische Adventskalender mit den „Drei Schattenparkern vom Rat“

Jeden Tag ein neues, lachhaftes Motiv aus der Serie „Die drei Schattenparker vom Rat“, das ist der satirische Adventskalender, der die Zeit bis zur...
„Wir vermissen Dich, zauberhafter Orient!“ Vernissage mit Fotografien von Dieter & Heidi Pfleiderer

„Wir vermissen Dich, zauberhafter Orient!“
Vernissage mit Fotografien von Dieter & Heidi Pfleiderer

„Wir vermissen Dich, zauberhafter Orient!“
Vernissage mit Fotografien von Dieter & Heidi Pfleiderer

Autor Edgar Wilkening

AUTOR
Edgar Wilkening – Initiator und Gründer von Das Herz der Stadt

Sie ist die Grande Dame der Fotografie in Minden: Heidi Pfleiderer. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Dieter führte sie über Jahrzehnte das bekannte „Atelier Pfleiderer“ am Martini-Kirchhof.

Generationen von Kindern sind hier fotografiert worden. Generationen von Berufsanfängern haben hier ihre Bewerbungsfotos anfertigen lassen. Generationen von Brautpaaren haben hier ihren (hoffentlich auch noch Jahre später) schönsten Tag ablichten lassen. Eine Mindener Institution.

„Wer von Heidi Pfleiderer nicht fotografiert worden ist, ist kein richtiger Mindener“, bringt es einer der Besucher lachend auf den Punkt.

Mittlerweile wird das Atelier von der früheren Auszubildenden Simone Pohlmann weitergeführt. Dieter Pfleiderer verstarb 2015. Heidi Pfleiderer ist im Ruhestand und widmet sich mit übersprühender Lebenslust und Leidenschaft ihren Herzensthemen Kalligraphie und Papier.

Für Das Herz der Stadt ist sie tief hinabgestiegen in ihren Fundus. Und hat Fotografien einer Reise zusammengestellt, die sie 1989 mit ihrem Mann in den Jemen unternahm.

Bilder im wahrsten Sinne des Wortes: aus einer anderen Welt, aus einer anderen Zeit

Die Fotos sind einzigartige Zeitdokumente. Im wahrsten Sinne des Wortes: wie aus einer anderen Welt.

Zum einen, weil sich der orientalische Zauber des Jemen seit damals massiv verändert hat – durch jahrelange Misswirtschaft, Korruption, Unruhen, ethnische und politische Konflikte.

So dürften zahlreiche der Bauwerke, die Dieter und Heidi Pfleiderer damals fotografierten, heute kaum noch stehen. Und viele der Menschen, selbst der abgebildeten Kinder, kaum noch am Leben sein.

Zum anderen, weil die Bilder zu einer Zeit entstanden, als das Internet noch in den Kinderschuhen war. Der „Browser“ musste erst noch erfunden werden. Und auch das iPhone war noch Jahrzehnte von seiner revolutionären Markt-Einführung entfernt.

Man fotografierte analog. Und in unseren heutigen Ohren klingt es fast museal, wenn Heidi Pfleiderer über die Taschen voller Filme berichtet, die das Paar mitführte und hütete wie seinen Augapfel.

So analog, wie die Fotos entstanden sind, so analog wurden sie auch vergrößert: von Hand  abgezogen von Dieter Pfleiderer im Atelier des Ehepaars in Minden.

Das Herz der Stadt ist stolz, diese einzigartigen Zeitdokumente jetzt einer breiten Öffentlichkeit präsentieren zu können.

Unter dem Titel „Wir vermissen Dich, zauberhafter Orient!“ hat Heidi Pfleiderer die schönsten Fotos der Jemen-Reise in unsere Rahmen-Wand eingepasst und mit zahlreichen arabischen Handschriften ergänzt. Sehenswert.

Ist es eine perfekt ausstaffierte Ausstellung geworden? Ganz im Gegenteil!

Die Ausstellung spielt – ganz bewusst – mit dem Charme des Unperfekten, des Temporären, des Improvisierten.

Die Rahmen an unserer Wand sind ausrangierte, teils defekte Objekte. (Vielen Dank dafür an Galerie Sachs.) Das Licht stammt nicht von kunstoptimierten HighTech-Strahlern, sondern von vorhandenen Ladenleuchten. Die Ausstattung besteht nicht aus Designer-Mobiliar, sondern aus Biertisch und -bänken. Und die Exponate selbst sind direkt auf die Tapete appliziert.

Aus einem ganz einfachen Grund: Das Herz der Stadt ist nicht die perfekt durchgestylte Galerie wie auf der Düsseldorfer Kö – und will es auch nicht sein.

Wir sind auf dieser Gewerbefläche Zwischennutzer. Interims-Player. Pop-up. Sichtbar-Macher. Wegbereiter für ein neues gewerbliches Angebot, das auf dieser Fläche die Mindener Innenstadt künftig sinnvoll bereichern soll.

Die Vernissage der Ausstellung von Dieter und Heidi Pfleiderer fand am 9. September statt – von dort stammen auch die Bilder unten.

Die Ausstellung läuft noch bis 21. September 2021. Der Eintritt ist frei. Bitte beachten: Es gelten die 3G-Regeln.

Die Öffnungszeiten sind so unkonventionell wie vieles andere hier auch: Offen ist, wenn jemand von uns da ist. Wenn niemand da ist, ist geschlossen. Das Ganze ist halt kein Gewerbebetrieb, sondern rein bürgerschaftliches, privates Engagement.

Bei Interesse können Termine auch per Mail vereinbart werden an ew@dasherzderstadt.de.

Alle weiteren Ausstellungs- und sonstigen Event-Termine laufend aktualisiert auf dasherzderstadt.de/termine.

TV-TIPP

Jemen – der Krieg, die Kinder und der Hungeram 17.09.2021 um 08:00 Uhr auf ZDFinfokanal Seit fast vier Jahren herrscht im Jemen ein Krieg, für den sich die Welt kaum interessiert. 20 Millionen Menschen sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Am schlimmsten sei der Hunger im Land. Mohammed hat nicht einmal die Kraft zum Weinen. Der Säugling ringt um sein Leben, ist mit einer Fehlbildung geboren und hat kaum Hoffnung auf eine Operation. Denn es mangelt an allem, was es für eine solche Operation braucht: Strom, Sauerstoff, Medikamente…Bildvia TVinfo

Heidi Pfleiderer und Zuhörer

Fotografin Heidi Pfleiderer (sitzend) lauscht ebenso wie die Gäste aufmerksam den Worten der Laudatoren. Hinter ihr: Event- und Pop-up-Macherin Astrid Engel.

Laudator Bernd Kollmetz

Laudator Bernd Kollmetz beeindruckte mit einem wortgewaltigen, kunst- und kulturphilosophischen Vortrag, der einen Bogen spannte von Nietzsche bis zum Fotografen-Paar Pfleiderer.

Laudatorin Petra Scheffler

Laudatorin Petra Scheffler war vor einigen Jahren im Jemen und berichtete, wie sich das Land seit dem Entstehen der Fotos im Jahr 1989 verändert und entwickelt hat – leider nicht unbedingt zum Guten. 

Heidi Pfleiderer zeigt Steine mit arabischer Inschrift

Zur Vernissage brachte Fotografin Heidi Pfleiderer Steine mit sabäischen Inschriften mit. Dass ihr Mann die Steine damals unter Lebensgefahr aus dem Land „geschmuggelt“ hatte, erfuhr sie erst zuhause beim Auspacken der Koffer. 

Aufmerksame Ausstellungs-Betrachter

Was für eine stimmungsvolle, schöne Vernissage. Vielen Dank an alle Mitwirkenden, Gäste und Besucher!

Illustration einer Journalistin, die ein Foto macht
Mai 22 2025

„Echte Fotos“ in der Lokalpresse?
Was sind denn „echte Fotos“?

Was soll das sein – „echte Fotos“? Und was genau sind dann unechte Fotos? Nehmen wir mal ein Beispiel: Angenommen, eine Journalistin macht mit ihrem...
Galerie mit drei Motiven von "Die 3 Schattenparker vom Rat"
Dez. 27 2024

Weihnachts- und Silvester-Special: „Die 3 Schattenparker vom Rat“ als großes Festtags-Triple

Kurz vor der 100. Folge: „Die 3 Schattenparker vom Rat“ legen mit ihren Episoden #90 bis #92 ein bemerkenswertes Pointen-Triple hin, dass sich um...
Sonnenblume
Dez. 12 2024

Eine Grüne als neue 1. Beigeordnete der Stadt Minden?

Es ist eine der ganz großen Stärken von Verwaltung und Politik in Minden: Wenn’s darum geht, sich selbst in eine Sackgasse zu manövrieren, sind sofort immer alle bereit...
Kaspertheater
Dez. 07 2024

Kasper-Klub Teil 2: Die Braut, die sich nicht traut – „Und mehr gibt es dazu auch nicht zu sagen“

„Ob sie weiß, auf was für einen Kasper-Klub sie sich da eingelassen hat?“ Mit diesen Worten endete neulich mein Bericht über eine Bewerberin für die...
Banner mit Weihnachtsgrüßen vom Obermarkt
Dez. 02 2024

Weihnachtsgrüße vom Obermarkt – mit feinsinnigem Humor

War Friedrich Schiller zu Gast in Minden? Und ließ er sich hier von Glühwein zu einem seiner Meisterwerke inspirieren? Ein Banner am Eingang der Obermarktstraße deutet...
Decke Konferenzraum
Nov. 21 2024

Wie man sich selbst ins Knie schießt: Haupt- und Finanzausschuss offenbart politischen Bankrott –
und Spoiler: 1. Beigeordneter wird eine Frau

Ich sitze im Rathaus – und sie versuchen mich loszuwerden. Ich bin der politische Souverän. Bürger dieser Stadt. Und ich stehe den Machenschaften der Rathäusler...
Mai 22 2024

Gratulation in SchwarzRotGold:
ISG Obermarkt feiert 75 Jahre Grundgesetz

Als Provisorium an den Start gegangen – und heute gefühlt längst die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland: Das Grundgesetz wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. Das...
Gewalt in der Stadt
März 29 2024

Stadt Minden stellt öffentliche Sicherheit her.
Ergebnis: Welle der Gewalt

Immer wieder Angriffe in der Obermarktstraße, immer wieder Opfer brutaler Gewalt, in immer kürzeren Abständen. Wie kann das sein, wo die Stadt doch vor einiger Zeit...
Banner Motiv gegen Extremismus und Intoleranz
Feb. 07 2024

Die Demokratie nicht dem linken Rand überlassen:
Null Raum für Extremismus oder Intoleranz

Warum werden Demos gegen Rechts stets vom linken Rand initiiert? Es braucht mehr Aktionen aus der Mitte der Gesellschaft – nicht nur gegen Rechtsextremismus, sondern...
Nov. 21 2023

Die geheimen Folien, die nie zu sehen sein sollten:
Geisterstadt Minden

Netzwerktreffen der Innenstadtakteure. Die Jubel-Vorträge gaben sich die Klinke in die Hand. Der einzig echte kontroverse Vortrag wurde nicht vor Ort gehalten. Hier...
Aktion: Alte Planen upcyclen – Wassersäcke nähen für dürstende Bäume

Aktion: Alte Planen upcyclen – Wassersäcke nähen für dürstende Bäume

Aktion: Alte Planen upcyclen – Wassersäcke nähen für dürstende Bäume

Autor Edgar Wilkening

AUTOR
Edgar Wilkening – Initiator und Gründer von Das Herz der Stadt

Am Donnerstag, 2. September war das große Opening. Das Herz der Stadt öffnete ganz offiziell seine Tore im Herzen der Stadt: die neue Pop-up-Event- und Aktionsfläche direkt in der Mindener Fußgängerzone.

Eine vitale Bereicherung für das kulturelle und gesellschaftliche Leben der Weserstadt.

Denn in der Erdgeschossfläche des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes von 1850 finden ab jetzt Vorträge, Ausstellungen, Workshops, Lesungen, Konzerte statt – sogar Gym-Workouts und ein Schaufenster-Studio für Podcast. (Alle Termine laufend aktualisiert hier im Terminkalender.)

Kunst, Kultur, Aktionen, sogar Workouts undein Schaufenster-Studio für Podcasts finden hier statt.

Den Anfang machte am vergangenen Samstag die Aktion „Wassersäcke nähen für dürstende Bäume“ – eine Veranstaltung im Rahmen der „Wandeltage“.

Idee der Wassersäcke: Sie stehen auf der Baumscheibe neu gepflanzter Bäume, werden mit Wasser befüllt und geben dann das lebensspendende Nass nach und nach tröpfchenweise ab.

In Hitzesommern wie ’18, ’19, ’20 ein großer Segen für klimaschützende Neupflanzungen an Straßenrändern und in Gärten. Und jetzt hatte jedermann die Chance, sie selbst herzustellen.

Taktgeberin der Aktion ist die Mindener Architektin Astrid Engel. Sie hatte alles vorbereitet: alte Werbe- und LKW-Planen lagen bereit, Schnittmuster waren besorgt, Nähmaschinen im Schaufenster aufgebaut. Und dann ging es Punkt zwölf los!

Die Fotostrecke zeigt den Entstehungsprozess der Wassersäcke: von der Plane bis zum fertigen Ergebnis.

Und zeigt ebenfalls, wie viel Spaß die Aktion bereitet hat – nicht nur den Macherinnen selbst, sondern auch den neugierigen Zuschauern, die sich vor dem Schaufenster versammelten.

Die Macherinnen im Werkraum

Der Raum ist bereitet, alles ist da, alle Macherinnen an Bord. Auf geht’s! 

Blick durch die Nähmaschine

Wer macht was? Wie werden die Aufgaben verteilt? Wer ist an der Nähmaschine am versiertesten?

Plane wird geschnitten

Schnittmuster anlegen und dann schnipp-schnapp! Das Zuschneiden der Planen ist mit gewöhnlichen Haushaltsscheren gut zu bewältigen.

Volle Konzentration an der Nähmaschine

Volle Konzentration an der Nähmaschine! Denn die Planen lassen sich zwar mit gewöhnlichen Maschinen vernähen, es braucht aber doch etwas Geschick.

Vorbildliche Zickzack-Naht

Eine vorbildliche Zickzackt-Naht verbindet die Planen. Falls Sie es nachmachen wollen: unbedingt Nadeln in die Maschine spannen, mit denen man auch Leder nähen kann.

Vorbildliche Zickzack-Naht

Hoppla, Spule schon leer? Angesichts der Dimensionen, die die Wassersäcke haben, sollte beim Nachmachen reichlich Garn im Hause sein. 

Vorbildliche Zickzack-Naht

Nochmal schnippi-schnappi – und schon fertig!

Vorbildliche Zickzack-Naht

Wie wäre es, aus den Schnittresten Einfüll-Tüllen zu nähen, mit denen sich die Säcke besser befüllen lassen?

Plane wird geschnitten

Weiter geht’s! Denn neben dem Vernähen der Planen per Nähmaschine gibt es noch eine interessante Alternative …

Die Planen werden geschweißt

Planen aufeinanderlegen – und dann mit einem professionellen Föhn verschweißen. Tipp: Dachdecker haben solche Werkzeuge und nutzen sie zum Verschweißen von Bahnen.

Die Bahnen werden verschweißt

Das geht nur im Team: Durch die Hitze des Föhns wird die Oberfläche der Planen angelöst – und beide sofort mit einem Roller miteinander verschweißt.

Eine Öse wird angeschweißt

Es klappt, es klappt: Die Schweißnaht hält! Jetzt nicht nachlassen …

Eine Öse wird angeschweißt

Durch das Anbringen einer Öse am Wassersack, lässt der sich später am Baumstamm stehend aufrecht befestigen.

Die Macherinnen mit den fertigen Wassersäcken

Fertig! Sehen noch etwas unförmig aus, die Wassersäcke – aber sobald sie mit Wasser befüllt sind, blähen sie sich auf und entfalten durch winzige Undichtigkeiten ihre durststillende Wirkung.

Illustration einer Journalistin, die ein Foto macht
Mai 22 2025

„Echte Fotos“ in der Lokalpresse?
Was sind denn „echte Fotos“?

Was soll das sein – „echte Fotos“? Und was genau sind dann unechte Fotos? Nehmen wir mal ein Beispiel: Angenommen, eine Journalistin macht mit ihrem...
Galerie mit drei Motiven von "Die 3 Schattenparker vom Rat"
Dez. 27 2024

Weihnachts- und Silvester-Special: „Die 3 Schattenparker vom Rat“ als großes Festtags-Triple

Kurz vor der 100. Folge: „Die 3 Schattenparker vom Rat“ legen mit ihren Episoden #90 bis #92 ein bemerkenswertes Pointen-Triple hin, dass sich um...
Sonnenblume
Dez. 12 2024

Eine Grüne als neue 1. Beigeordnete der Stadt Minden?

Es ist eine der ganz großen Stärken von Verwaltung und Politik in Minden: Wenn’s darum geht, sich selbst in eine Sackgasse zu manövrieren, sind sofort immer alle bereit...
Kaspertheater
Dez. 07 2024

Kasper-Klub Teil 2: Die Braut, die sich nicht traut – „Und mehr gibt es dazu auch nicht zu sagen“

„Ob sie weiß, auf was für einen Kasper-Klub sie sich da eingelassen hat?“ Mit diesen Worten endete neulich mein Bericht über eine Bewerberin für die...
Banner mit Weihnachtsgrüßen vom Obermarkt
Dez. 02 2024

Weihnachtsgrüße vom Obermarkt – mit feinsinnigem Humor

War Friedrich Schiller zu Gast in Minden? Und ließ er sich hier von Glühwein zu einem seiner Meisterwerke inspirieren? Ein Banner am Eingang der Obermarktstraße deutet...
Decke Konferenzraum
Nov. 21 2024

Wie man sich selbst ins Knie schießt: Haupt- und Finanzausschuss offenbart politischen Bankrott –
und Spoiler: 1. Beigeordneter wird eine Frau

Ich sitze im Rathaus – und sie versuchen mich loszuwerden. Ich bin der politische Souverän. Bürger dieser Stadt. Und ich stehe den Machenschaften der Rathäusler...
Mai 22 2024

Gratulation in SchwarzRotGold:
ISG Obermarkt feiert 75 Jahre Grundgesetz

Als Provisorium an den Start gegangen – und heute gefühlt längst die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland: Das Grundgesetz wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. Das...
Gewalt in der Stadt
März 29 2024

Stadt Minden stellt öffentliche Sicherheit her.
Ergebnis: Welle der Gewalt

Immer wieder Angriffe in der Obermarktstraße, immer wieder Opfer brutaler Gewalt, in immer kürzeren Abständen. Wie kann das sein, wo die Stadt doch vor einiger Zeit...
Banner Motiv gegen Extremismus und Intoleranz
Feb. 07 2024

Die Demokratie nicht dem linken Rand überlassen:
Null Raum für Extremismus oder Intoleranz

Warum werden Demos gegen Rechts stets vom linken Rand initiiert? Es braucht mehr Aktionen aus der Mitte der Gesellschaft – nicht nur gegen Rechtsextremismus, sondern...
Nov. 21 2023

Die geheimen Folien, die nie zu sehen sein sollten:
Geisterstadt Minden

Netzwerktreffen der Innenstadtakteure. Die Jubel-Vorträge gaben sich die Klinke in die Hand. Der einzig echte kontroverse Vortrag wurde nicht vor Ort gehalten. Hier...