Statt Strategie: Mindens Politik lässt sich lieber einen vom Pferd erzählen

Statt Strategie:
Mindens Politik lässt sich lieber einen vom Pferd erzählen

Statt Strategie:
Mindens Politik lässt sich lieber einen vom Pferd erzählen

Autor Edgar Wilkening

Gründer und Initiator von Das Herz der Stadt. Als Marken- und Strategieberater tätig für Blue Chips, Small Caps, KMUs und andere Organisationen.


Sie erreichen den Autor per Mail an:
ew@dasherzderstadt.de

Inhalt: Was Sie In diesem Beitrag erwartet

1.
Wir blicken auf die „Stadtstrategie Minden 2032“, die im Haupt- und Finanzausschuss abgenickt wurde

2.
Wir schauen kurz, was dem Konzept fehlt, damit es sich Strategiepapier nennen dürfte

3.
Wir analysieren, ob die „Stadtstrategie Minden 2032“ so lokal verankert ist, wie es behauptet wird

4.
Wir offenbaren den ehrlichsten Satz zum Thema, den das Rathaus in die Sitzungsvorlage geschrieben hat

5.
Zum Spaß: Wir lassen die KI ChatGPT eine „Stadtstrategie 2032“ schreiben – kostenlos und in wenigen Sekunden

Ein Pferd erzählt was vom Pferd

1. Die „Stadtstrategie Minden 2032“

Berater haben ja Hochkonjunktur im Mindener Rathaus. Erst neulich waren mehrere da und verkauftem dem Kaiser neue Kleider.

Jetzt waren wieder Berater in der Stadt. Und auch sie hatten ein Tuch gewoben, so anmutig und edel, dass Bürgermeister Kaiser und Stadtverordnete Hofstaat ganz aus dem Häuschen waren und frohgemut jauchzten ob all seiner Schönheit.

Die Rede ist von der „Stadtstrategie Minden 2032“, die am 9. März 2023 im Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Minden vorgestellt, diskutiert und schlussendlich mit winzigen Änderungen abgenickt wurde – bei gerade mal einer Gegenstimme.

Eigentlich ja eine gute Sache: sich Gedanken zu machen, wo man in zehn Jahren stehen will; was man erreichen will; auf welche Assets und Ressourcen man vertrauen kann; welche Hindernisse es zu überwinden gilt; und wie man es strategisch am besten anpackt, damit man möglichst nah oder möglichst früh ans gesteckte Ziel kommt – selbst wenn sich Zeitläufte überraschend ändern sollten.

Wo kommt RB Leipzig her – und wo steht der Verein heute? Am Anfang stand eine klare Strategie

Kluge Unternehmen, kluge Marken machen so etwas laufend. Auch manche Menschen für sich ganz persönlich und ihren Lebensweg. Hochkarätige Sportteams ebenso. Gucken Sie mal, wo RB Leipzig herkommt, was die für eine Vision damals entwickelt hatten – und wo man heute steht.

Gut also, wenn sich auch Kommunen vorausschauend Gedanken machen, wie und wohin sie sich entwickeln wollen und wie sie umgehen mit allem, was auf sie zukommen könnte.

Allerdings gibt’s da ein großes „Aaaaaaaber“. Denn natürlich nützt es gar nichts, sich allerlei Platitüden und Gemeinplätze zurechtzulegen und dann das Wort „Strategie“ drüber zu schreiben. Das wird kein Strategiepapier, sondern heiße Luft. Selbst wenn jahrelang daran gearbeitet und ein Haufen Geld dafür ausgegeben wurde, wie in Minden passiert.

Wer einen Blick auf die „Stadtstrategie Minden 2023“ wirft (hier kostenlos zum Download im Ratsinformationssystem der Stadt Minden), reibt sich schnell die Augen. Das 38-Seiten-Papier liest sich in weiten Teilen wie aus Textbausteinen zusammengebastelt.

„Unsere Vision für Minden in zehn Jahren (ist) eine grüne, gerechte und produktive Stadt.“

Wer würde dagegen etwas sagen wollen? Andererseits: Was daran ist jetzt ganz spezifisch für Minden?

Gar nichts. Es ist schlicht und einfach abgekupfert. Aus der „Neuen Leipzig-Charta“ der Initiative Nationale Stadtentwicklungspolitik.

Ausschnitt aus "Neue Leipzig-Charta"

Quelle: „Neue Leipzig-Charta“ der Initiative Nationale Stadtentwicklungspolitik. Hier kostenlos zum Download.

Der Dreiklang aus „grün“, „gerecht“ und „produktiv“ in Verbindung mit „Stadt“ findet sich immer wieder in der „Neuen Leipzig-Charta“. Noch ein Beispiel?

Textauszug aus "Neue Leipzig-Charta"

Quelle: „Neue Leipzig-Charta“ der Initiative Nationale Stadtentwicklungspolitik. Hier kostenlos zum Download.

Und es gibt noch viele weitere Fundstellen für die Wort-Kombi „grün, gerecht, produktiv“. Googeln Sie das ruhig mal.

Neu für Minden ist daran höchstens, dass man die Charta hier jetzt auch mal auf den Bürgermeister-Schreibtisch bekommen hat.

38 Seiten Platitüden. Alles wichtige Themen. Aber nichts davon ist Minden-spezifisch

Und es geht weiter in der „Stadtstrategie Minden 2032“ mit derlei freundlichen Platitüden.

„Wir stehen für eine klimaresiliente Stadtplanung.“

Tja, ob Köln oder Düsseldorf das tatsächlich anders praktizieren werden?

„Wir fördern gute Bewusstseinsbildung für Nachhaltigkeit.“

Na, Herford? Na, Bielefeld? So was kriegt ihr nicht hin, oder?

„Wir fördern die benutzerfreundliche Vernetzung von Fuß- und Radverkehr, ÖPNV und PKW.“

Tja, Münster, plötzlich siehst du ganz schön alt aus, was? Komm, hier, einen noch – auch wenn viele Dutzend weitere im Papier stehen:

„Wir nutzen gute Früherkennungssysteme und haben eine gute Reaktionsfähigkeit in Krisen.“

Siehste, Hannover! Siehste, Osnabrück! Da guckt ihr blöd aus der Wäsche, ne?

Es geht seitenweise so weiter: Ein Gemeinplatz reiht sich an den nächsten. Ein großes Leipziger Allerlei. Denn dass man sich bei der „Neuen Leipzig-Charta“ bedient hat, gibt man im Papier unumwunden zu.

Damit wir uns nicht falsch verstehen: alles relevante Themen, alles richtig. Aber wo bleibt das, was es am Ende über das allgemeine Allerweltsgeraune hinaushebt und zu einem spezifischen Mindener Thema macht?

Keine Antwort. Man bleibt im Vagen und fischt im Trüben

Bei so viel Nicht-Spezifischem fragt man sich sofort: Hat das vielleicht eine KI geschrieben, so bla-bla wie das alles ist?

Natürlich nicht. Das haben Menschen geschrieben. Von einer KI haben wir es schreiben lassen – aus Spaß und einfach so zum Vergleich (siehe unten Punkt 5.).

Was sich da vollmundig „Stadtstrategie Minden 2032“ nennt, hat so viel mit Minden zu tun wie ein Glas Wasser mit dem Anstieg des Meeresspiegels.

Die drängenden Themen im Papier: Es sind die drängenden Themen jeder beliebigen anderen Mittelstadt in Deutschland, ja, sogar in ganz Europa. Denn tatsächlich stehen alle vor ganz ähnlichen Herausforderungen.

Was ist dann also das strategisch Spezifische für Minden? Was sind die besonderen Assets, Ressourcen, Fähigkeiten, strategischen Chancen, die sich für diese Stadt ergeben im Umgang mit den Herausforderungen der Zukunft? Keine Antwort. Das Papier schweigt sich energisch darüber aus.

Was sind spezielle Risiken, Probleme, Herausforderungen, die sich gerade für Minden ergeben im Vergleich zu anderen Städten? Und wie kann man darauf reagieren? Erneut keine Antwort.

Natürlich nicht. Man bleibt lieber im Vagen, im Ungefähren und fischt munter im Trüben. Eine vollkommen beliebige und austauschbare Lose-Blatt-Sammlung. Ein großes verschwurbeltes Wünsch-dir-was.

Text-Bastelei nach dem Copy-Paste-Prinzip. Lehrer verurteilen ihre Schüler, wenn die das bei Hausaufgaben machen. Sobald diese Lehrer im Stadtrat sitzen, schwärmen sie vor lauter Ahnungslosigkeit, wenn Berater das Gleiche tun.

„Morgens geht die Sonne auf und abends geht sie unter.“ Ach, echt jetzt …?

Das ganze Papier, es drückt sich seitenweise um spezifische Aussagen für Minden drumrum. Nun liegt es zwar in der Natur von Strategiepapieren, dass sie sich im  Abstrakten bewegen. Aber, bitte, nicht im Unspezifischen – als hingen sie im luftleeren Raum.

Eine Aussage wie „Morgens geht die Sonne auf und abends geht sie unter, das ist uns wichtig“ ist eben keine Strategie, sondern lediglich Elementarwissen und gilt an quasi jedem Ort der Welt.

Man muss sagen: fast schon ein Wunder, dass es dieser Satz angesichts seiner fundamentalen Banalität Bedeutungskraft nicht in die „Stadtstrategie Minden 2032“ geschafft hat. Man hätte im Ausschuss wohl auch dazu noch applaudiert.

Ein Pferd erzählt was vom Pferd

2. Was fehlt dem Papier, damit es sich Strategiepapier nennen dürfte?

Diese sogenannte „Stadtstrategie Minden 2032“ – sie ist gerade keine Strategie, sondern bloße Sammlung allgemeiner strategischer Ziele.

Was darin fehlt, ist vor allem: Strategie.

Erstens ein übergeordnetes, großes Ziel, das alle strategischen Einzelziele (immerhin zehn „strategische Handlungsfelder“ mit insgesamt 39 „Schwerpunktzielen“) zusammenfasst unter einer gemeinsamen, originären, visionären Idee: Was soll unsere Stadt 2032 ausmachen – und zwar in deutlicher Abgrenzung zu anderen Städten?

Nicht einfach nur „grün, gerecht, produktiv und abgekupfert“, sondern originär, einzigartig und im Sinne einer maximalen Alleinstellung?

Was ist es, das die klare Differenzierung dieser einen besonderen Stadt ausdrückt gegenüber allen anderen Städten im näheren und weiteren Umfeld, womöglich sogar im nationalen oder internationalen Maßstab?

Darüber schweigt sich das Papier hartnäckig aus.

Den Verfassern kann man daraus nicht mal einen Vorwurf machen: Die Stadtoberen haben ja selbst keine Idee davon, was ihre Stadt ausmachen könnte und deutlich abheben soll von anderen. Sie sind froh, wenn sie im allgemeinen Mittelmaß mitschwimmen ohne noch tiefer zu sinken.

Große Vision für die Stadt? Alleinstellung? Differenzierung? Originäre Stärken? Endogene Eigenheiten? Völlige Fehlanzeige. (Wir werden das unter Punkt 3. noch im Detail belegen.)

Dass Minden sich faktisch im Wettbewerb mit anderen Städten befindet, von Bückeburg bis Porta im lokalen Rahmen, von Bielefeld bis Hannover im regionalen Rahmen, von Berlin bis Köln und Hamburg im etwas größeren Rahmen, im Wettbewerb um Gewerbeansiedlungen, Fachkräfte, Know-how, Besucher, Touristen – es wird vom Strategiepapier ebenso ausgeblendet wie von den Stadtoberen. Man genügt sich selbst. Andere Städte? Nie gehört.

Kennen alle den Unterschied zwischen strategischen Maßnahmen und operativen?

Ja, das große, originäre, übergeordnete Bild von Minden fehlt. Aber außerdem fehlt zweitens: ein strategischer Maßnahmenkatalog, der sich aus dem Wünsch-dir-was im Papier ableitet.

Achtung! Hier ist ausdrücklich nicht von operativen Maßnahmen die Rede! Sondern von strategischen.

Das ist die große Kunst, die in herausragenden Strategiepapieren zum Tragen kommt: dass aus den Zielen strategische Maßnahmen abgeleitet werden, die zum ganz individuellen Profil, den ganz eigenen Stärken und Schwächen passen – die womöglich auch in strategische Meilensteine runtergebrochen werden. Und erst in einem nachgeordneten Schritt, wenn man sich über die strategischen Maßnahmen verständigt hat, in Dutzende operativer Einzelmaßnahmen ausgeplant werden.

Strategische Maßnahmen? Gibt’s nicht mal ansatzweise im Papier. Und in Mindens Politik sowieso nicht. Da geht’s stets vom strategischen Ziel direkt in die operative Einzelmaßnahme. Dass das Murks und in aller Regel zum Scheitern verurteilt ist, erlebt man zwar laufend, gerade in Minden – aber wen juckt’s?

Eines der größten Probleme, das immer wieder auftritt bei Amateuren: operative Maßnahmen deutlich abzugrenzen von strategischen. Die Gründe: mangelnde Sachkenntnis, mangelnde Fachkenntnis, mangelnde Strategie-Erfahrung – entschuldbar bei Laien. Aber nicht bei Profis, die sich das auf die Fahnen schreiben. Selbst ChatGPT kriegt das besser hin (siehe Punkt 5.).

Dass man in Minden bereit ist, ein solches Gewurschtel überhaupt als „Strategiepapier“ zu akzeptieren und einen (wie Insider berichten) sechsstelligen Betrag dafür zu blechen, sagt viel über mangelnde Erfahrung und mangelnde Kompetenzen im Rathaus: in der Verwaltung ebenso wie in der Politik. Ein Thema, das uns hier immer wieder begleitet.

Doch solange die Bürger keinen Gebrauch von ihrem demokratisch verbürgten Recht machen, einen Haufen Hanswürste aus den Ämtern zu jagen, wird sich wohl wenig ändern.

Ein Pferd erzählt was vom Pferd

3. Ist die „Stadtstrategie Minden 2032“ so lokalspezifisch wie behauptet?

„Schreiben Sie statt Minden einen anderen Namen drüber, dann passt es für jede andere Stadt“, wagte eine Stadtverordnete im Ausschuss nach der Präsentation zu kritisieren.

„Das Lokale findet sich an ganz vielen Stellen in der Strategie“, entgegneten die Verfasser. Und wollten damit wohl dem Vorwurf entgegenwirken, eine austauschbare Blaupause geschaffen zu haben, die sie so oder so ähnlich für jede andere Stadt nutzen könnten.

Okay, nehmen wir die Herrschaften beim Wort und machen den Lokal-Test. Und zwar ganz konkret. Nachzählen, bitte!

An wie vielen Stellen finden wir „das Lokale“ im Papier? Welche lokalen Eigenheiten werden wie oft genannt? Zahlen lügen ja bekanntlich nicht.

Immerhin reden wir von 38 Seiten DIN A4 reinem Text – keinerlei Fotos oder Illustrationen (bis auf ein Mal das unvermeidliche Minden-Logo). Zur Kontrolle gibt’s hier die „Stadtstrategie Minden 2032“ für Sie zum Download.

Minden
Weser
Glacis
101
4
1

Gesamtzahl der Nennungen des jeweiligen Begriffs in der „Stadtstrategie Minden 2032“.
Gezählt wurden immer sowohl das genaue Wort als auch Wortkombinationen, hier also z.B.: Minden (66 Fundstellen), Mindener (23), Mindens (11), Mindenerinnen (1), in Summe: 101 Fundstellen im Papier.

Das sind doch schon mal gute Nachrichten! Der Begriff „Minden“ fällt insgesamt 101-mal im gesamten Papier. Die Verfasser wussten also offenbar, welche Stadt sie besucht haben.

Und auch die Weser haben sie augenscheinlich viermal überquert. Sogar das Glacis ist bekannt. Großartig! Jetzt nicht nachlassen, würde ich sagen.

Schauen wir uns also weitere Begriffe an, die ganz spezifisch für Mindener Eigenheiten stehen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).

Mittellandkanal
Bastau
Wasserstraßenkreuz
Schachtschleuse
Rathaus
Mindener Dom
Martinikirchhof
Hufschmiede
Rechtes Weserufer
Scharn
Bäckerstraße
Obermarktstraße
Ringstraße
Klausenwall
Rampenloch
Mindener Buttjer
Weserspucker
Freischießen
Jazz-Club
BÜZ
Schlagde
Schiffmühle
Fußgängerbrücke
Preussenmuseum
Friedrich Wilhelm Bessel
Franz Boas
Ernst Michael von Schwichow
Meister Bertram
Jo Klaffki
GWD Minden
Stichlinge
Kampa-Halle
Kanzlers Weide
Altes Gefängnis
Neue Regierung
RegioPort
StartMindenUp
RailCampus
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0

Oha, das sind aber eine Menge Nullen da oben! Also: hier in der Tabelle. Nicht, was Sie jetzt vielleicht dachten.

Na schön, man kann wirklich nicht alles und jeden kennen bzw. erwähnen, bloß weil man 38 Seiten Strategie für eine Stadt zu verfassen hat. Man muss sich auf das Wichtigste fokussieren.

„Das Lokale“, das sich an ganz vielen Stellen findet, kommt sicher noch. Die Verfasser erläuterten nämlich ausdrücklich, man habe lang und breit auch mit den Ortsbürgermeistern gesprochen – um alles noch besser, noch präziser für die Zukunft zu machen.

Schauen wir also mal, wie oft die einzelnen Ortsteile im Papier auftauchen.

Rodenbeck
Dankersen
Leteln
Haddenhausen
Königstor
Bärenkämpen
Dützen
Hahlen
Todtenhausen
Päpinghausen
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0

Tja, „das Lokale“, das sich nach Angaben der Verfasser an so vielen Stellen im Papier finden soll, es bleibt unsichtbar.

Ich weiß, ich weiß: Da oben fehlen noch ein paar Stadtteile. Aber ich sage Ihnen: Es wird nicht besser. Checken Sie es einfach selbst.

Offenbar spielen die Stadtteile, ihre Eigenheiten, ihre Charakteristika keinerlei Rolle für die Stadt Minden im Jahr 2032. Tja, Pech gehabt.

Aber wenigstens die Wirtschaft wird doch noch eine Rolle spielen in Zukunft, oder? Irgendwer muss das alles doch bezahlen.

Melitta
Edeka
Wago
Follmann
Siegfried
Hagemeyer
0
0
0
0
0
0

Es bleibt dabei: Es sind ganz viele Nullen im Spiel – von ganz oben bis nach ganz unten.

Egal wohin man blättert: „Minden“, „Weser“, „Glacis“ – es sind die drei Worte im Papier, die spezifisch etwas mit dieser Stadt zu tun haben. Mehr nicht. Wohlgemerkt: in einer „Stadtstrategie“, die sich selbstbewusst „Minden 2032“ nennt.

Nicht mal Mindens Hoffnungsträger, der RailCampus OWL, den man von Deutsche Bahn und Hochschule Bielefeld geschenkt bekommt, schafft es bis in das 38-Seiten-Pamphlet der Verfasser.

Offenbar alles nicht visionär genug, nicht „lokal“ genug, nicht wichtig genug, um als Bezugspunkt für strategische Überlegungen zu dienen.

Das ganz große Buzzword-Bullshit-Bingo

Es ist erschütternd, was alles nicht drin steht im Strategiepapier. Und umso erschütternder, mit was die knapp vierzig Seiten gefüllt werden. Noch ein Beispiel gefällig?

„Miteinander füreinander“.

Oha, das ist mal „lokal“! Das ist Minden pur!

„Wir müssen die damit verbundenen Ziele Schritt für Schritt angehen.“

Ach, komm, echt jetzt? Wer hätte das gedacht …

„Wir (sind) Motor einer gemeinsamen, kooperativen Stadtentwicklung insbesondere in zentralen Feldern wie der Stadtplanung, der Bildung und Betreuung, der Verkehrswende oder dem Umwelt- und Klimaschutz“.

Es ist das ganz große Buzzword-Bullshit-Bingo, das Mindens Stadtobere hier vorgespielt bekommen, damit sie dazu tiefsinnig und bedeutungsschwanger aus der Wäsche gucken können.

Jede Stadt hat etwas Besseres verdient als Leipziger Allerlei

Gegenfrage: Glauben Sie, dass, sagen wir mal: die Stadt Hamburg ein 40-seitiges Strategiepapier in Auftrag gibt, in dem zwar der Name „Hamburg“ hundertmal auftaucht, der Begriff „Elbe“ viermal und dann noch ein-, zweimal die „Alster“ – und das war’s dann? Der Rest lauter freundliches Allgemeingeplänkel, das irgendwo abgekupfert wurde?

Kein einziges Mal auf vierzig Seiten Strategie: Elbphilharmonie? Musical-Stadt, Tor zur Welt, Hafen? Container-Terminal, Speicherstadt, Jungfernstieg? HafenCity, Reeperbahn, St. Pauli – oder, oder, oder?

Ich kann Ihnen sagen: Man würde achtkantig vom Hof gejagt werden. In Hamburg arbeiten Profis. Anders als in Minden: Da kriegt man noch sechsstellige Schecks in die Tasche gesteckt für den letzten Blödsinn.

Wer „das Lokale“, die spezifischen Eigenheiten, Charakteristika, Stärken und, ja, auch Schwächen einer Stadt so grundlegend ignoriert beim Aufstellen einer Zukunftsstrategie, wird niemals in der Lage sein, das Potenzial einer Stadt auch nur annähernd zu aktivieren.

Stattdessen wird er die Stadt weiter ins Mittelmaß führen – und damit noch tiefer in die Gesichts- und Bedeutungslosigkeit.

Jede Stadt hat etwas Besseres verdient als dieses Leipziger Allerlei, das Minden sich zur Zukunftsstrategie 2032 erkoren hat.

Ein Pferd erzählt was vom Pferd

4. Der ehrlichste Satz zur Strategie? Steht in der Sitzungs-vorlage

Austauschbar und beliebig bis zur völligen Konturlosigkeit: Irgendjemandem im Mindener Rathaus muss das offenbar auch komisch vorgekommen sein, dass jede Individualität für die Stadt Minden im Strategiepapier fehlt.

So erklärt sich wohl der nachfolgende Satz, der sich auf Seite 3 der Sitzungsvorlage im letzten Absatz findet. (Die „Allgemeine Vorlage Nr. 51/2023“ vom 28.02.2023 können Sie hier kostenlos im Ratsinformationssystem der Stadt Minden downloaden.)

Es ist die ehrlichste Aussage des Mindener Rathauses zu seiner zusammengeschwurbelten Allerwelts-Strategie. Bin ich der Einzige, der ihn aufmerksam gelesen hat vor der Sitzung?

"Die Prioritätensetzung hebt die Individualität der Stadtstrategie Minden 2032 gegenüber Strategien anderer Städte der gleichen Größenordnung hervor."

Quelle: Sitzungsdrucksache Nr. 51/2023 der Stadt Minden, Seite 3, letzter Absatz

Ausschnitt aus Sitzungsvorlage Stadt Minden

Ausschnitt aus der Sitzungsdrucksache Nr. 51/2023 der Stadt Minden, Seite 3, letzter Absatz.

Man muss sich das auf der Zunge zergehen lassen: Die Individualität der Mindener Stadtstrategie (und damit die Unterscheidung zu Strategien anderer Städte) ergibt sich nicht etwa daraus, dass man eine individuelle Stadtstrategie für Minden entwickelt hätte, nein!

Sondern dadurch, dass man die Schwerpunktziele (die alle Städte ähnlich haben) in Minden anders priorisiert.

Wow, und schon hat man eine vollkommen individuelle, ganz neue, einzigartige Strategie? In Minden glauben sie so einen Quatsch offenbar tatsächlich.

Massenware als Maßanfertigung verkaufen – wie genial

Schnell mal zählen: Insgesamt stehen 39 Schwerpunktziele im Papier, dazu drei verschiedene Priorisierungsstufen.

Rein rechnerisch reicht das für sage und schreibe knapp einhundertzwanzig vollkommen „individuelle“ Stadtstrategien – ohne dass man groß was ändern müsste, außer etwas anders priorisieren. Wie genial ist das denn, bitte!

Ebensogut könnte man argumentieren: Unsere Fußgängerzone ist ganz individuell und einzigartig, denn bei uns kommt erst der Fielmann – dann der Tchibo – danach H&M – und erst dann der Kik. In anderen Städten ist die Reihenfolge gaaaanz anders. Das macht unsere City so vollkommen einzigartig, individuell und unverwechselbar.

Man kann sich auch gleich einen vom Pferd erzählen lassen

Massenware als Maßanfertigung – durch „Prioritätensetzung“. Für eine sechsstellige Honorarsumme. Wow!

Da können Mindens Stadtverordnete ja gar nicht anders als fröhlich zuzustimmen, wenn man so ahnungslos über den Tisch gezogen wird.

Ein Pferd erzählt was vom Pferd

5. Zum Spass: Wir lassen ChatGPT eine Stadtstrategie schreiben. Nein: drei!

Einen sechsstelligen Betrag soll die „Stadtstrategie Minden 2032“ gekostet haben, heißt es aus informierten Kreisen. Sicher ist auf jeden Fall: Es hat volle vier Jahre gebraucht, um bis zum aktuellen Ergebnisstand zu kommen. Viel Geld, viel Zeit für ein äußerst fragwürdiges Ergebnis.

Da stellt sich natürlich die Frage: Muss das so teuer sein? Und muss das so lange dauern? Was wäre, wenn man keinen einzigen Cent dafür ausgeben würde? Und nur wenige Sekunden auf das Ergebnis warten müsste? Zum Beispiel, indem man einer KI (Künstlichen Intelligenz) die Aufgabe stellt.

Nicht lang schnacken – wir haben die Probe aufs Exempel gemacht!

Wir haben ChatGPT gebeten, eine Stadtstrategie 2032 für eine deutsche Mittelstadt zu schreiben – und das Ergebnis ist mehr als verblüffend, wenn man es vergleicht mit dem, was Minden sich hat andrehen lassen.

Und weil es so viel Spaß gemacht hat, haben wir beim gleichen prompt noch zwei Mal auf regenerate response geklickt. Mit dem Ergebnis, dass wir am Ende gleich drei Stadtstrategien hatten (ohne irgendeine Priorisierung zu verschieben).

Wohlgemerkt: Innerhalb von Sekunden (statt vier Jahren wie bei der Stadt Minden) und für null Euro (statt eines sechsstelligen Betrags bei der Stadt Minden).

Ob die Ergebnisse sich sehen lassen können? Sie weichen jedenfalls nicht so grundlegend von den Ergebnissen der externen Berater ab, als dass sich damit ein sechsstelliger Honorarbetrag rechtfertigen ließe.

Es ist im Prinzip das gleiche Allgemein-Blabla-Gesülze über strategische Ziele wie bei der „Stadtstrategie Minden 2032“. Aber immerhin: mit Ansätzen strategischer Maßnahmen bzw. Empfehlungen. 

Kostenlos und sekundenschnell: Stadtstrategie 2032 erstellt von ChatGPT

Der prompt, den wir zur Text-Generierung genutzt haben, lautete:
„Schreib mir eine Stadtstrategie für das Jahr 2032 für eine deutsche Mittelstadt“.

Antwort 1 von ChatGPT:

„Gerne schlage ich eine Stadtstrategie für das Jahr 2032 für eine deutsche Mittelstadt vor.

Die Stadtstrategie für die Mittelstadt soll sich auf drei Hauptbereiche konzentrieren: Nachhaltigkeit, Innovation und Lebensqualität.

1. Nachhaltigkeit: Die Mittelstadt soll sich zum Ziel setzen, bis 2032 eine CO2-neutrale Stadt zu werden. Dazu sollten die öffentlichen Gebäude, wie Schulen, Bibliotheken und Verwaltungsgebäude, mit Solarenergie ausgestattet werden. Zudem sollte der öffentliche Nahverkehr durch Elektrobusse und Fahrradwege ausgebaut werden, um den Verkehr zu reduzieren und die Luftverschmutzung zu minimieren. Die Stadt sollte auch Anreize für Bürger schaffen, auf umweltfreundliche Fortbewegungsmittel umzusteigen, z.B. durch die Einführung von E-Bike-Leasingprogrammen.

2. Innovation: Die Mittelstadt sollte sich auf die Förderung von Innovation und Digitalisierung konzentrieren. Ein Schwerpunkt sollte dabei auf der Verbesserung der digitalen Infrastruktur liegen, um eine schnelle und stabile Internetverbindung in der ganzen Stadt zu gewährleisten. Zudem sollten Unternehmen unterstützt werden, um Innovationen zu schaffen und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Eine lokale Start-up-Szene sollte gefördert werden, um junge Unternehmer zu ermutigen, ihre Geschäftsideen in der Stadt zu verwirklichen.

3. Lebensqualität: Die Mittelstadt sollte eine hohe Lebensqualität für ihre Bürger sicherstellen. Dazu sollten Grünflächen und Parks ausgebaut werden, um den Bewohnern mehr Raum für Freizeitaktivitäten und Erholung zu bieten. Die Stadt sollte auch Anstrengungen unternehmen, um die Wohnqualität zu verbessern. Hierfür sollten bezahlbare Wohnungen für Familien und Singles gebaut werden, um den Bedarf an Wohnraum in der Stadt zu decken. Ebenfalls sollte die Stadt das soziale Leben fördern, um das Zusammenleben in der Stadt zu stärken. Hierfür können Veranstaltungen und Festivals organisiert werden, die die Bewohner zusammenbringen.

Die Umsetzung dieser Stadtstrategie erfordert die Zusammenarbeit von Stadtverwaltung, Wirtschaft, Bürgerinnen und Bürgern und anderen Interessengruppen. Mit dieser Strategie wird die Mittelstadt nicht nur für ihre Bewohner attraktiver, sondern kann auch neue Investoren und Unternehmen anziehen.“

Antwort 2 von ChatGPT:

„Gerne erstelle ich eine Stadtstrategie für das Jahr 2032 für eine deutsche Mittelstadt. Ich werde dabei einige allgemeine Strategiepunkte skizzieren, die für viele Städte relevant sein können.

1. Nachhaltige Stadtentwicklung: Die Stadt sollte eine nachhaltige Stadtentwicklungsstrategie verfolgen, die die Bedürfnisse der Menschen in Einklang mit Umwelt- und Klimaschutz bringt. Dazu können Maßnahmen wie die Förderung von umweltfreundlichem Verkehr, der Ausbau von Fahrradwegen und öffentlichem Nahverkehr sowie die Energieeffizienz von Gebäuden beitragen.

2. Digitalisierung: Die Stadt sollte ihre digitale Infrastruktur ausbauen, um wirtschaftliche Entwicklung und bürgernahe Verwaltung zu fördern. Dazu können die Einführung von Smart-City-Technologien und die Förderung von Start-ups beitragen.

3. Kultur- und Freizeitangebote: Die Stadt sollte ihr kulturelles und Freizeitangebot ausbauen, um die Attraktivität für Bewohner und Besucher zu erhöhen. Dazu können Maßnahmen wie die Förderung von Kunst und Kultur, der Bau von Parks und Grünflächen sowie die Schaffung von Begegnungsräumen beitragen.

4. Wirtschaftsförderung: Die Stadt sollte eine aktive Wirtschaftsförderung betreiben, um Arbeitsplätze zu schaffen und den Wohlstand zu fördern. Dazu können Maßnahmen wie die Ansiedlung von Unternehmen, die Förderung von Existenzgründungen und die Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft beitragen.

5. Bildung: Die Stadt sollte eine gute Bildungsinfrastruktur bereitstellen, um den Menschen gute Ausbildungschancen zu bieten. Dazu können Maßnahmen wie der Ausbau von Kindertagesstätten und Schulen, die Förderung von Bildungseinrichtungen und die Stärkung der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft beitragen.

6. Soziale Gerechtigkeit: Die Stadt sollte sich für soziale Gerechtigkeit einsetzen und dafür sorgen, dass alle Menschen in der Stadt Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und Wohnraum haben. Dazu können Maßnahmen wie die Förderung von bezahlbarem Wohnraum, die Stärkung des sozialen Zusammenhalts und die Integration von Migranten und Flüchtlingen beitragen.

7. Verwaltung: Die Stadt sollte eine bürgernahe und effiziente Verwaltung bereitstellen, die auf die Bedürfnisse der Menschen eingeht. Dazu können Maßnahmen wie die Stärkung der Bürgerbeteiligung, die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen und die Schaffung von Serviceeinrichtungen beitragen.

Diese Strategiepunkte sollten in einem umfassenden Plan für die Stadtentwicklung im Jahr 2032 zusammengefasst werden. Dabei sollten die Maßnahmen auf die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen der Mittelstadt zugeschnitten sein. Es ist auch wichtig, die Bürgerinnen und Bürger in den Entwicklungsprozess einzubeziehen, um eine breite Unterstützung für die Strategie zu erreichen.

Antwort 3 von ChatGPT:

„Gerne! Hier ist eine mögliche Stadtstrategie für eine deutsche Mittelstadt im Jahr 2032:

1. Nachhaltige Stadtentwicklung: Die Stadt setzt sich das Ziel, bis zum Jahr 2035 eine klimaneutrale Stadt zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden in den nächsten zehn Jahren verstärkt Maßnahmen zur Energieeinsparung, zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Reduktion von CO2-Emissionen umgesetzt. Die Stadt arbeitet eng mit lokalen Unternehmen, Bürgern und Organisationen zusammen, um die Umsetzung dieser Maßnahmen sicherzustellen.

2. Digitalisierung: Die Stadt investiert verstärkt in die Digitalisierung von Verwaltung, öffentlichem Verkehr, Bildungseinrichtungen und anderen städtischen Einrichtungen. Ziel ist es, die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und die Effizienz der städtischen Infrastruktur zu steigern.

3. Stärkung der Wirtschaft: Die Stadt setzt auf die Förderung von neuen, innovativen Unternehmen und die Schaffung von Arbeitsplätzen. Hierbei liegt ein besonderer Fokus auf Unternehmen, die sich auf Nachhaltigkeit und Umwelttechnologien spezialisiert haben.

4. Verbesserung der Mobilität: Die Stadt fördert den öffentlichen Nahverkehr, den Fahrradverkehr und den Fußgängerverkehr. Hierzu werden neue Fahrradwege und Fußgängerzonen angelegt, der öffentliche Nahverkehr wird ausgebaut und neue Mobilitätskonzepte wie Carsharing und E-Bike-Verleih werden eingeführt.

5. Förderung von Bildung und Kultur: Die Stadt setzt auf die Förderung von Bildung und Kultur als wichtige Elemente einer lebenswerten Stadt. Hierzu werden Schulen, Bibliotheken und Kultureinrichtungen weiter ausgebaut und die Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen, Kultureinrichtungen und Unternehmen verstärkt.

6. Bürgerbeteiligung: Die Stadt setzt auf eine verstärkte Bürgerbeteiligung bei allen städtischen Entscheidungen. Hierzu werden regelmäßige Bürgerforen und Workshops veranstaltet, bei denen Bürgerinnen und Bürger ihre Meinungen und Ideen einbringen können. Ziel ist es, eine lebendige, partizipative Stadtgesellschaft zu schaffen, die sich aktiv an der Gestaltung der Stadt beteiligt.

Durch die Umsetzung dieser Strategie wird die Stadt zu einer lebenswerten, nachhaltigen und innovativen Stadt, die sich den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stellt und dabei die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Bürgerinnen und Bürger im Blick behält.

Wohlgemerkt: Diese drei Antworten sind das Ergebnis von weniger als fünf Minuten Arbeit. Ich finde: bemerkenswert gut gelöst von ChatGPT.

Durch gezieltes Anpassen der prompts lassen sich die Ergebnisse noch sehr viel präziser und kleinteiliger granulieren. Dann wären auch Antworten möglich, die einzelne thematische Schwerpunkte detaillierter beschreiben oder weitere strategische Maßnahmen empfehlen. Ebenfalls eine Sache von nur wenigen Klicks – aber jedenfalls nicht von Jahren.

Und natürlich ist am Ergebnis der KI jetzt nichts explizit herausragend, einzigartig oder individuell: Künstliche Intelligenz neigt halt zur statistisch wahrscheinlichsten Lösung (vulgo Mittelmaß), nicht zu außergewöhnlicher Exzellenz.

Allerdings war außergewöhnliche Exzellenz in Minden noch nie gefordert – weder bei der Stadtstrategie 2032 noch bei anderen Themen.

Ahnungslose Landeier lassen sich viel zu gerne einen vom Pferd erzählen

Was ist Ihre Meinung: Ist das Ergebnis von ChatGPT so grundlegend schlechter als das Schwurbelzeug, das Mindens Politik sich hat andrehen lassen? Rechtfertigt dieser Unterschied vier Jahre mehr an Zeitaufwand, an personellen Ressourcen und einen sechsstelligen Beraterbetrag aus unseren Steuergeldern?

Unterm Strich bleibt die Frage zurück: Was ist der Grund, dass man sich in Minden ein Beraterpapier mit viel heißer Luft für so viel Geld andrehen lässt?

Warum fordert man im Mindener Rathaus keine besseren Ergebnisse ein? Warum legt niemand Wert auf Substanz? Sind Verwaltung und Politik so überfordert, wenn es um Kompetenz geht?

Warum lässt man sich in Minden immer und immer wieder mit gesichtslosem Mittelmaß abspeisen statt strategische und konzeptionelle Exzellenz einzufordern?

Offenbar bestätigt sich einfach nur wieder, was wir hier schon des öfteren erlebt haben: Ahnungslose Landeier lassen sich einfach viel zu gerne einen vom Pferd erzählen.

Ein Pferd erzählt was vom Pferd
Cheerful horse
Mrz 11 2023

Statt Strategie:
Mindens Politik lässt sich lieber einen vom Pferd erzählen

Minden lässt sich eine Stadtstrategie 2032 schreiben. Vier Jahre Arbeit und einen sechsstelligen Betrag wendet man dafür auf. Rechtfertigt das Ergebnis den Aufwand?...
Visual zum Mindener Medien-Stammtisch
Jan 16 2023

Einladung zum Mindener Medien-Stammtisch

Es gibt sie in Minden: Medienprofis, die bundesweit in der Kreativwirtschaft tätig sind. Der Medien-Stammtisch schafft Raum zum Austausch.
Titelbild Friederike von Bülow
Aug 28 2022

PARTY!
Großes Re-Opening Donnerstag, 01.09. mit den „Nackedeis der Nichte“: Aktzeichnungen von Friederike von Bülow

Die Stadt Minden hatte unseren Ort für Kunst und Kultur im März geschlossen. Jetzt hat das Verwaltungsgericht getagt und ließ keinen Zweifel: Die Schließung war nicht...
Jul 26 2022

Beeindruckende Bilanz im Video:
Ein halbes Jahr Kunst, Kultur und bürgerschaftliches Engagement

Das Video zeigt: Die Bilanz eines halben Jahres Das Herz der Stadt in der Obermarktstraße 19 kann sich mehr als sehen lassen. Und muss sich in Vielfalt und Reichtum...
Jun 16 2022

2. CIMA-Workshop Innenstadtmanagement Minden:
Fokusgruppe Eigentümer*innen

In Mindens Innenstadt kriselt es. Das bekommen auch Eigentümer von Innenstadt-Immobilien zu spüren. Gibt es Perspektiven für sie? Gibt es Hilfen? Der zweite...
Apr 29 2022

Minden dabei – gleich in doppelter Hinsicht: Aktionstag der Produktionsschulen in Deutschland

Am 5. Mai 2022 gibt’s den diesjährigen Aktionstag der Produktionsschulen in Deutschland. Und Minden ist dabei gleich in doppelter Hinsicht dabei. Nicht nur, dass...
Apr 28 2022

Workshop Innenstadtmanagement:
Wie lösen wir ein Problem? Indem wir einfach nur ein „Problemchen“ haben

Workshop zur Entwicklung der Mindener Innenstadt. Immerhin 1 Berater auf jeweils 3,5 Teilnehmer. Donnerwetter! Und was passiert da so? Unser Autor war dabei und hat...
E-Bus am Scharn in Minden
Apr 07 2022

Bund fördert Vorschlag von Das Herz der Stadt mit bis zu 100.000 Euro

Heute hat der Bund einen Projektaufruf veröffentlicht, mit dem er ein Shuttlebus-Konzept, wie wir es im Sommer 2021 für die Mindener Innenstadt vorgeschlagen haben, mit...
Mrz 28 2022

Martini-Fahrstuhl im großen Vergleichs-Check:
Wie gut schneidet das Konzept gegen Alternativen ab?

Demnächst steht das Thema Fahrstuhl an der historischen Martinitreppe zur Entscheidung an. Im Ältestenrat kursierte eine E-Mail, in der von „unqualifizierten...
Mindener Tageblatt
Mrz 22 2022

„Xxxx xxx xxxxx XX-Xxxxxxxxxxxx – xxxx xxxx – xxxx xxxx …“

Unabhängiger, freier Journalismus als vierte Gewalt im Staate: was für eine hehre Idee! Aber ein:e Insider:in offenbart jetzt in einer E-Mail, wie die Praxis beim...
Einladung zum Mindener Medien-Stammtisch

Einladung zum Mindener Medien-Stammtisch

Logo Mindener Medien-Stammtisch

Nächster Termin: 12. April '23, 18:30

Einladung zum Mindener Medien-Stammtisch

Autor Edgar Wilkening

Als Initiator von Das Herz der Stadt ist der Autor selbst einer der Medienschaffenden in Mindens Kreativwirtschaft.


Sie erreichen den Autor per Mail an:
ew@dasherzderstadt.de

Natürlich ist Minden als Medien-Standort nicht vergleichbar mit Metropolen wie Köln, Hamburg, Berlin – geschweige denn London, Los Angeles, New York. Schon klar …

Und doch – es gibt sie auch in unserem Weserstädtchen: Menschen, die „was mit Medien“ machen. Und zwar professionell, bisweilen semi-professionell – oder auch gerade erst auf dem Sprung in die Professionalität.

Es gibt sie: die Autor:innen, die für namhafte Verlage arbeiten, für TV, Radio, Bühne. Menschen, die Design machen, Web-Development, Grafik oder als Sprecher:innen arbeiten. Die Regie führen, Schauspiel betreiben, Illustration, Fotografie, Dramaturgie.

Menschen, die im Audiobereich unterwegs sind, im Games-Sektor, UX-Design entwickeln, Bühnenbilder gestalten, komponieren oder coden. YouTuber:innen, Blogger:innen, Influencer:innen. Und viele, viele mehr …

Die gesamte Bandbreite der Kreativwirtschaft, sie ist in großen Teilen auch in unserem beschaulichen, kleinen Städtchen zuhause. Aber kennen sich diese Menschen untereinander?

Sind sie im Austausch miteinander? Sprechen sie über ihr Schaffen? Über die Herausforderungen oder Chancen, als Kreative:r in Minden, besser gesagt: aus Minden heraus „was mit Medien“ zu machen?

Martin Bornemeier und Edgar Wilkening wollen jetzt die Möglichkeit zum Austausch schaffen – und kreieren den „Mindener Medien-Stammtisch“: einmal im Monat, als offenen Treff, ohne Mitgliedschaften oder Zwänge, über alle Mediengattungen hinweg.

Logo Mindener Medien-Stammtisch

Rund um Kommunikation, Marketing, Entertainment

Die Initiatoren sind selbst gestandene Medienprofis. Beide mit ihren Wurzeln ursprünglich im Raum Minden: Bornemeier aufgewachsen in Porta Westfalica, Wilkening in Petershagen.

Beide haben sich rausgetraut aus der Provinz und lange Jahre fernab des ostwestfälischen Kleinklein gelebt und gewirkt, in großen Medien-Metropolen und in vielen unterschiedlichen Schaffensbereichen der Kreativwirtschaft. (Keine Sorge, hier kommt jetzt kein Namedropping von Stars und Sternchen, denen sie zu Erfolgen verholfen haben.)

Beide jetzt quasi „Neuzugänge“ in Minden, die erst vor kurzem den Weg in die Kleinstadt gefunden haben: Bornemeier Ende 2022 vom Rhein an die Weser gekommen, aus Köln; Wilkening Anfang 2020 von der Elbe, aus Hamburg. Und beide betreiben ihr professionelles Medienwirken von hier weiter.

Mit der monatlichen Runde wollen die zwei eine unkomplizierte Gelegenheit für Gespräche eröffnen. Offen für alle, die bei „Pilot“ nicht als erstes an Fliegen und bei „royalty free“ nicht ans Ende der Monarchie denken. Offen für Menschen in Minden und Umland, die sich der Kreativindustrie zugehörig oder interessehalber verbunden fühlen.

Am Medien-Stammtisch dreht sich deshalb alles um die drei großen Felder Kommunikation, Marketing, Entertainment.

Thematische Schwerpunkte für die einzelnen Abende sind aber nicht vorgesehen. Auch auf Moderation, Key-Notes oder Impuls-Referate wird verzichtet.

Stattdessen sollen die persönlichen Gespräche, Interessen und Erfahrungen der Teilnehmenden den Kern bilden. Wie unterhaltsam, wie vielfältig, wie anregend die Abende werden – das entscheiden am Ende die Gäste.

Logo Mindener Medien-Stammtisch

Wo "royalty free" nicht das Ende der Monarchie ist

Kreativ beflügend und inspirierend soll der Spirit der Abende sein, wenn es nach dem Willen der Initiatoren geht. Denn gastlich und nett wird’s ohnehin.

Dafür sorgt schon der Ort des Stammtischs: die Classico WeinBar in der Obermarktstraße 1, 32423 Minden. (Das Classico befindet sich an der Adresse im ersten Stock, einmal die Treppe hoch links.)

Datum: stets am zweiten Mittwoch eines Monats, jeweils ab 18:30 Uhr.

Und weil es unkompliziert werden soll, gibt es keine Pflicht, sich vorher anzumelden. Jede:r kann einfach dazukommen, ob von langer Hand im Kalender eingeplant oder ganz spontan.

Einzige Bedingung: Den eigenen Deckel für Getränke und/oder Speisen zahlt jede:r bitte selbst.

Das Schöne am Stammtisch: Von twist at end of act one über snippets und smart objects oder buy out deal bis ease in ease out keyframes: am Tisch sitzen Leute, die wissen, wovon die Rede ist.

Und mit denen man darüber sprechen kann. Darüber und über alles Weitere, was wichtig, spannend, wegweisend ist oder wird in der Medienlandschaft, im großen, bunten Schaffensfeld von Kreation, Kommerz, Kultur & Code.

Logo Mindener Medien-Stammtisch

Zwischen Kreation, Kommerz, Kultur & Code

Kontakte machen, Gemeinsamkeiten entdecken, Netzwerke knüpfen: Damit soll der Mindener Medien-Stammtisch Nutzwert bieten ebenso wie kurzweiliges Vergnügen.

Und wer weiß: Vielleicht stoßen an manchen Abenden Überraschungsgäste aus den Medien-Metropolen dazu, die sich gerade auf Besuch in der Stadt befinden. Oder aus angrenzenden Bereichen der Kreativwirtschaft wie Architektur, Mode, Kunsthandwerk, etc.

Oder es entstehen neue Konstellationen, neue Projekte. Alles kann, nichts muss … Sicher ist nur: Man muss wohl dabei gewesen sein, um es nicht zu verpassen.

Bei Fragen zum Mindener Medien-Stammtisch: einfach eine E-Mail an ew@dasherzderstadt.de.

Und ansonsten: diese Einladung gerne teilen oder weiterleiten an Menschen, für die es interessant sein könnte. Man sieht sich!

Die nächsten Stammtisch-Termine

 

Stets am zweiten Mittwoch eines Monats:

Mittwoch, 12. April 2023, 18:30

Mittwoch, 10. Mai 2023, 18:30

Mittwoch, 14. Juni 2023, 18:30

Mittwoch, 12. Juli 2023, 18:30

Das ist der Treff

 

Classico WeinBar

Obermarktstraße 1 (erster Stock)
32423 Minden an der Weser

Medienmacher & Kreativwirtschaft

 

Herzlich willkommen zum Stammtisch sind Medienschaffende aller Gewerke und Menschen aus angrenzenden Bereichen der Kreativwirtschaft.

Visual zum Mindener Medien-Stammtisch
Cheerful horse
Mrz 11 2023

Statt Strategie:
Mindens Politik lässt sich lieber einen vom Pferd erzählen

Minden lässt sich eine Stadtstrategie 2032 schreiben. Vier Jahre Arbeit und einen sechsstelligen Betrag wendet man dafür auf. Rechtfertigt das Ergebnis den Aufwand?...
Foto-Comic in Galerie mit Besucherin
Feb 24 2023

Die 3 Schattenparker vom Rat
Episode #079: Toller Service!

Toller Service, den manche Bauämter in Deutschland bieten! Da übernimmt der Bauamtsleiter schon mal selbst die Präsentation privater Immobilienprojekte. Wie kommt man...
Foto-Comic Schattenparker in Galerieausstellung
Feb 20 2023

Die 3 Schattenparker vom Rat
Episode #080: Widerstand

Nicht alles, was Politiker entscheiden, findet ungeteilte Zustimmung. Das kennen auch „Die 3 Schattenparker vom Rat“ – allerdings auf ihre ganz eigene Art...
Foto-Comic in Galerie mit Betrachter: Die TV-Serie aus Brüssel
Feb 09 2023

Die 3 Schattenparker vom Rat
Episode #077: Die TV-Serie aus Brüssel

Die TV-Serie „Parlament“ gehört zu den Highlights im deutschen Fernsehen: bissig, entlarvend und irre komisch, wie EU-Politiker in Brüssel da vorgeführt...
Foto-Comic "Die 3 Schattenparker vom Rat" in der Galerie
Feb 04 2023

Die 3 Schattenparker vom Rat
Episode #76: Der Rückzug

Was ist vorgefallen, wenn ein junger Mann frisch in den Stadtrat einsteigt – und lange vor Ablauf der Wahlperiode sein Mandat schon wieder aufgibt? „Die 3...
Nackter Berater mit Aktenkoffer
Feb 01 2023

Die Berater waren in der Stadt – und niemand rief: Der Kaiser ist ja nackt!

In manchem Rathaus ist man froh, simple Antworten zu bekommen – wenn sie nur opportun und teuer genug sind. Diesen fatalen Hang hat der dänische Märchenerzähler Hans...
Foto-Comic Schattenparker in beleuchteter Galerie mit Publikum
Jan 31 2023

Die 3 Schattenparker vom Rat
Episode #75: Innenstadt mit enorm hoher Attraktivität

Wenn man die richtigen Gutachter bestellt, kriegt man auch genau das richtige Ergebnis, das man sich wünscht. Das erleben „Die 3 Schattenparker vom Rat“ als...
Visual zum Mindener Medien-Stammtisch
Jan 16 2023

Einladung zum Mindener Medien-Stammtisch

Es gibt sie in Minden: Medienprofis, die bundesweit in der Kreativwirtschaft tätig sind. Der Medien-Stammtisch schafft Raum zum Austausch.
Foto-Comic Stadtpolitik Episode 74
Jan 03 2023

Die 3 Schattenparker vom Rat
Episode #074: Für immer geschlossen

Immer mehr Läden geschlossen, immer mehr Leerstände: in vielen Innenstädten ein Problem. Gut, dass wenigstens „Die 3 Schattenparker vom Rat“ wissen, wie man...
Die 3 Schattenparker vom Rat Foto-Comic Episode 73
Dez 07 2022

Die 3 Schattenparker vom Rat
Episode #73: Fünf Euro Zuschuss je Bürger

Man kann Stadtverordneten ja vieles vorwerfen, aber nicht, dass sie nicht alles Wichtige diskutieren würden vor entscheidenden Sitzungen. Erst recht, wenn die Stadt ein...
PARTY! Großes Re-Opening Donnerstag, 01.09. mit den „Nackedeis der Nichte“: Aktzeichnungen von Friederike von Bülow

PARTY!
Großes Re-Opening Donnerstag, 01.09. mit den „Nackedeis der Nichte“: Aktzeichnungen von Friederike von Bülow

PARTY!
Großes Re-Opening Donnerstag, 01.09. mit den „Nackedeis der Nichte“: Aktzeichnungen von Friederike von Bülow

Autor Edgar Wilkening
AUTOR
Edgar Wilkening – Initiator und Gründer von Das Herz der Stadt

DAS VERWALTUNGSGERICHT HAT GETAGT

Im März 2022 hatte die Stadt Minden #dasherzderstadt, unseren Ort für Kunst und Kultur in der Obermarktstraße 19, zwangsweise geschlossen – per Bauordnungsverfügung mit Androhung von Zwangsgeld im Falle der Zuwiderhandlung. Begründung: Unser Ort für Kunst und Kultur sei geeignet, „die öffentliche Sicherheit zu gefährden“. Was man sich im Rathaus halt so ausdenkt.

Gegen diese Schließung hatte die Eigentümergemeinschaft Engel & Wilkening Klage erhoben beim Verwaltungsgericht.

Für Freitag, 19. August 2022, 11:30 Uhr beraumte das Verwaltungsgericht die Verhandlung an. Eine Stunde vorher, um 10:30 Uhr, fand eine Ortsbesichtigung in den Räumen der Obermarktstraße 19 statt. Bei der nachfolgenden Erörterung ließ der Vorsitzende Richter am Verwaltungsgericht keinerlei Zweifel: Die Bauordnungsverfügung der Stadt Minden hätte in dieser Form nicht ausgesprochen werden dürfen.

Halleluja, hat der Richter den drei anwesenden Stadtvertretern die Ohren langgezogen! O-Ton zu den Stadtleuten: „Da muss man doch mal nachdenken.“ Und das war nur eine der herzhaften Bemerkungen, die sie sich anhören mussten. (Ausführlicher Bericht über die Sitzung folgt, sobald wir hier aus dem Lachen wieder raus sind.)

Die Stadt Minden ist bis auf die Knochen blamiert. Die Bürger haben natürlich (wieder mal) recht behalten gegen Mindener Landrecht und den ostwestfälischen Amtsschimmel. Die Stadt übernimmt alle Kosten des Verfahrens.

DAS MUSS GEFEIERT WERDEN!

Schließlich hat uns die Stadt Minden schon unsere Party zum Halbjährigen verhagelt mit ihrer hirnrissigen Schließung. Umso mehr, lassen wir es jetzt krachen! Und laden herzlich ein:

Große Re-Opening-Party von #dasherzderstadt am Donnerstag, 1. September 2022, ganz locker ab 18:00 Uhr.

Eine Einladung an alle Freunde des Hauses und solche, die es werden wollen: Lasst uns herzlich lachen über arrogante Behördenwillkür und fröhlich anstoßen auf Recht und Ordnung in Minden! Gekühlte Getränke gehen aufs Haus.

Und natürlich gibt es auch Kunst zu sehen an diesem Tag. Aber Vorsicht: Wird womöglich wieder die öffentliche Sicherheit gefährdet?

Wir eröffnen am 1. September den Pop-up-Artstore „Die Nackedeis der Nichte“: erotische Aktzeichnungen von Friedrike von Bülow.

Sie ist die Nichte des legendären Loriot. Und pflegt in ihren Illustrationen den gleichen feinsinnigen, humorvollen Blick auf die Menschen wie ihr Onkel.

Wir finden: Genau der richtige Rahmen, um das Re-Opening nach der absurden Schließung zu feiern! Die Künstlerin ist persönlich anwesend.

WIR FREUEN UNS, MIT EUCH ANZUSTOSSEN AUF RECHT UND ORDNUNG IN MINDEN.

Hinweis: Der Popup-Artstore ist geöffnet bis Samstag, 17. September 2022.

Öffnungszeiten
Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 15 bis 19 Uhr | Samstag: 11 bis 14 Uhr | Sonntag, Montag, Dienstag: geschlossen

Betreiber und Inhaber
Amon & Wilkening Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Bastaustraße 22, 32427 Minden
Geschäftsführer Edgar Wilkening | Handelsregister HRB 109397 | Amtsgericht Hamburg

 

Fröhliche Einladung

Donnerstag, 1. September 2022 ab 18 Uhr:

Das Herz der Stadt feiert großes Re-Opening nach der rechtswidrigen Schließung durch die Stadt Minden per Bauordnungsverfügung im März

Adresse: Obermarktstraße 19, 32423 Minden (Fußgängerzone)

Ein herzliches Willkommen an alle Freunde des Hauses und jene, die es werden wollen.

Cheerful horse
Mrz 11 2023

Statt Strategie:
Mindens Politik lässt sich lieber einen vom Pferd erzählen

Minden lässt sich eine Stadtstrategie 2032 schreiben. Vier Jahre Arbeit und einen sechsstelligen Betrag wendet man dafür auf. Rechtfertigt das Ergebnis den Aufwand?...
Foto-Comic in Galerie mit Besucherin
Feb 24 2023

Die 3 Schattenparker vom Rat
Episode #079: Toller Service!

Toller Service, den manche Bauämter in Deutschland bieten! Da übernimmt der Bauamtsleiter schon mal selbst die Präsentation privater Immobilienprojekte. Wie kommt man...
Foto-Comic Schattenparker in Galerieausstellung
Feb 20 2023

Die 3 Schattenparker vom Rat
Episode #080: Widerstand

Nicht alles, was Politiker entscheiden, findet ungeteilte Zustimmung. Das kennen auch „Die 3 Schattenparker vom Rat“ – allerdings auf ihre ganz eigene Art...
Foto-Comic in Galerie mit Betrachter: Die TV-Serie aus Brüssel
Feb 09 2023

Die 3 Schattenparker vom Rat
Episode #077: Die TV-Serie aus Brüssel

Die TV-Serie „Parlament“ gehört zu den Highlights im deutschen Fernsehen: bissig, entlarvend und irre komisch, wie EU-Politiker in Brüssel da vorgeführt...
Foto-Comic "Die 3 Schattenparker vom Rat" in der Galerie
Feb 04 2023

Die 3 Schattenparker vom Rat
Episode #76: Der Rückzug

Was ist vorgefallen, wenn ein junger Mann frisch in den Stadtrat einsteigt – und lange vor Ablauf der Wahlperiode sein Mandat schon wieder aufgibt? „Die 3...
Nackter Berater mit Aktenkoffer
Feb 01 2023

Die Berater waren in der Stadt – und niemand rief: Der Kaiser ist ja nackt!

In manchem Rathaus ist man froh, simple Antworten zu bekommen – wenn sie nur opportun und teuer genug sind. Diesen fatalen Hang hat der dänische Märchenerzähler Hans...
Foto-Comic Schattenparker in beleuchteter Galerie mit Publikum
Jan 31 2023

Die 3 Schattenparker vom Rat
Episode #75: Innenstadt mit enorm hoher Attraktivität

Wenn man die richtigen Gutachter bestellt, kriegt man auch genau das richtige Ergebnis, das man sich wünscht. Das erleben „Die 3 Schattenparker vom Rat“ als...
Visual zum Mindener Medien-Stammtisch
Jan 16 2023

Einladung zum Mindener Medien-Stammtisch

Es gibt sie in Minden: Medienprofis, die bundesweit in der Kreativwirtschaft tätig sind. Der Medien-Stammtisch schafft Raum zum Austausch.
Foto-Comic Stadtpolitik Episode 74
Jan 03 2023

Die 3 Schattenparker vom Rat
Episode #074: Für immer geschlossen

Immer mehr Läden geschlossen, immer mehr Leerstände: in vielen Innenstädten ein Problem. Gut, dass wenigstens „Die 3 Schattenparker vom Rat“ wissen, wie man...
Die 3 Schattenparker vom Rat Foto-Comic Episode 73
Dez 07 2022

Die 3 Schattenparker vom Rat
Episode #73: Fünf Euro Zuschuss je Bürger

Man kann Stadtverordneten ja vieles vorwerfen, aber nicht, dass sie nicht alles Wichtige diskutieren würden vor entscheidenden Sitzungen. Erst recht, wenn die Stadt ein...
Beeindruckende Bilanz im Video: Ein halbes Jahr Kunst, Kultur und bürgerschaftliches Engagement

Beeindruckende Bilanz im Video:
Ein halbes Jahr Kunst, Kultur und bürgerschaftliches Engagement

Beeindruckende Bilanz im Video:
Ein halbes Jahr Kunst, Kultur und bürgerschaftliches Engagement

Autor Edgar Wilkening

Der Autor ist Initiator und Gründer von Das Herz der Stadt


Sie erreichen den Autor per Mail an:
ew@dasherzderstadt.de

Was für ein Ort! Was für Möglichkeiten! Eine umgenutzte Gewerbefläche, die seit Jahren leer stand, mitten in Mindens Fußgängerzone. Dort entstanden alle vierzehn Tage neue Ausstellungen von Künstler*innen.

Dazu Konzerte, Lesung, Workshops, Aktionen, Vorträge. Nutzbar als Treffpunkt für Vereine und engagierte Bürger – und, und, und …

Die Bilanz eines halben Jahres Das Herz der Stadt in der Obermarktstraße 19 kann sich mehr als sehen lassen. Und muss sich in Vielfalt und Reichtum nicht hinter den Angeboten städtischer Einrichtungen verstecken, die mit viel öffentlichem Geld gepampert werden.

Was für einen fantastischen Ort die Macher auf der Leerstandsfläche geschaffen haben, zeigt sich am lebendigsten im Video – viel Spaß damit!

Leider war am 8. März 2022 vorerst Schluss damit. Irgendjemandem in Mindens Stadtverwaltung hatte so viel Engagement von Bürgern offenbar ganz und gar nicht gefallen.

Oder wie es einer der teilnehmenden Künstler hier ausdrückte: „Über kurz oder lang mussten die vielseitigen Aktivitäten dort der Stadt natürlich ein Dorn im Auge sein, weil sie sich ständig mit ihrer eigenen Unfähigkeit konfrontiert sah.“

Fast ein halbes Jahr lang war die Stadt über die Aktivitäten bei Das Herz der Stadt informiert und um Genehmigung einer temporären Zwischennutzung der Gewerbefläche für Kunst und Kultur gebeten worden – ohne Reaktion. Wahrscheinlich mussten erst noch ein paar Brückentage gebaut werden. So was hat natürlich stets Vorrang in einer Verwaltung …

Am 8. März 2022 dann erfolgte eine amtliche Bauordnungsverfügung gegen die Macher wegen „Gefährdung der öffentlichen Sicherheit“ unter Androhung eines Strafgeldes im Falle der Zuwiderhandlung. Alles mutmaßlich rechtswidrig, schon klar –  das  wird aktuell gerade beim Verwaltungsgericht Minden geklärt.

Umso mehr freuen sich die Macher im Video zu zeigen, was in einem halben Jahr entstehen kann – aus rein bürgerschaftlichem Engagement, ohne kommerzielle Interessen und ohne öffentliche Förderung. Sofern man die Bürger nur lässt – statt ihnen aus aufgeplusterter Großmannssucht behördliche Knüppel zwischen die Beine zu werfen.

Ein ganz besonderes Dankeschön dabei an alle Mut-, Mit- und Möglichmacher, ohne die diese beindruckende Halbjahresbilanz nicht denkbar gewesen wäre!

Cheerful horse
Mrz 11 2023

Statt Strategie:
Mindens Politik lässt sich lieber einen vom Pferd erzählen

Minden lässt sich eine Stadtstrategie 2032 schreiben. Vier Jahre Arbeit und einen sechsstelligen Betrag wendet man dafür auf. Rechtfertigt das Ergebnis den Aufwand?...
Foto-Comic in Galerie mit Besucherin
Feb 24 2023

Die 3 Schattenparker vom Rat
Episode #079: Toller Service!

Toller Service, den manche Bauämter in Deutschland bieten! Da übernimmt der Bauamtsleiter schon mal selbst die Präsentation privater Immobilienprojekte. Wie kommt man...
Foto-Comic Schattenparker in Galerieausstellung
Feb 20 2023

Die 3 Schattenparker vom Rat
Episode #080: Widerstand

Nicht alles, was Politiker entscheiden, findet ungeteilte Zustimmung. Das kennen auch „Die 3 Schattenparker vom Rat“ – allerdings auf ihre ganz eigene Art...
Foto-Comic in Galerie mit Betrachter: Die TV-Serie aus Brüssel
Feb 09 2023

Die 3 Schattenparker vom Rat
Episode #077: Die TV-Serie aus Brüssel

Die TV-Serie „Parlament“ gehört zu den Highlights im deutschen Fernsehen: bissig, entlarvend und irre komisch, wie EU-Politiker in Brüssel da vorgeführt...
Foto-Comic "Die 3 Schattenparker vom Rat" in der Galerie
Feb 04 2023

Die 3 Schattenparker vom Rat
Episode #76: Der Rückzug

Was ist vorgefallen, wenn ein junger Mann frisch in den Stadtrat einsteigt – und lange vor Ablauf der Wahlperiode sein Mandat schon wieder aufgibt? „Die 3...
Nackter Berater mit Aktenkoffer
Feb 01 2023

Die Berater waren in der Stadt – und niemand rief: Der Kaiser ist ja nackt!

In manchem Rathaus ist man froh, simple Antworten zu bekommen – wenn sie nur opportun und teuer genug sind. Diesen fatalen Hang hat der dänische Märchenerzähler Hans...
Foto-Comic Schattenparker in beleuchteter Galerie mit Publikum
Jan 31 2023

Die 3 Schattenparker vom Rat
Episode #75: Innenstadt mit enorm hoher Attraktivität

Wenn man die richtigen Gutachter bestellt, kriegt man auch genau das richtige Ergebnis, das man sich wünscht. Das erleben „Die 3 Schattenparker vom Rat“ als...
Visual zum Mindener Medien-Stammtisch
Jan 16 2023

Einladung zum Mindener Medien-Stammtisch

Es gibt sie in Minden: Medienprofis, die bundesweit in der Kreativwirtschaft tätig sind. Der Medien-Stammtisch schafft Raum zum Austausch.
Foto-Comic Stadtpolitik Episode 74
Jan 03 2023

Die 3 Schattenparker vom Rat
Episode #074: Für immer geschlossen

Immer mehr Läden geschlossen, immer mehr Leerstände: in vielen Innenstädten ein Problem. Gut, dass wenigstens „Die 3 Schattenparker vom Rat“ wissen, wie man...
Die 3 Schattenparker vom Rat Foto-Comic Episode 73
Dez 07 2022

Die 3 Schattenparker vom Rat
Episode #73: Fünf Euro Zuschuss je Bürger

Man kann Stadtverordneten ja vieles vorwerfen, aber nicht, dass sie nicht alles Wichtige diskutieren würden vor entscheidenden Sitzungen. Erst recht, wenn die Stadt ein...
2. CIMA-Workshop Innenstadtmanagement Minden: Fokusgruppe Eigentümer*innen

2. CIMA-Workshop Innenstadtmanagement Minden:
Fokusgruppe Eigentümer*innen

2. CIMA-Workshop Innenstadtmanagement Minden:
Fokusgruppe Eigentümer*innen

Autor Edgar Wilkening

 


Sie erreichen den Autor per Mail an:
ew@dasherzderstadt.de

Wer nach dem ersten Workshop „Innenstadtmanagement“, den die Beratungsgesellschaft CIMA am 25. April 2022 in Minden durchgeführt hatte, schon dachte: „Schlimmer geht’s nimmer“, wurde beim Folge-Workshop eines Besseren belehrt. Schlimmer geht offenbar immer.

Dienstag, 14. Juni 2022, 18:00 Uhr. Draußen winkt ein launig-sonniger Sommerabend. Es sollte also gute Gründe geben, warum Menschen den Abend nicht im Sonnenschein, sondern in Workshop-Gruppen verbringen. Leider blieben die Einlader diese guten Gründe bis zum Ende schuldig.

Etwa vierzig Menschen hatten sich auf Einladung des Bürgermeisters im StartMiUp eingefunden zum „2. Workshop Innenstadtmanagement“, diesmal mit der „Fokusgruppe Eigentümer*innen“.

Nach der Begrüßung und einem impulslosen Impulsvortrag wurden die Teilnehmer in vier Workshop-Gruppen einsortiert. Wer in welche Gruppe kam, wollten die Einlader offenbar weder dem Zufall noch den Anwesenden selbst überlassen. Die Stadtverwaltung hatte die Gruppen vorab penibel festgelegt. Nach welchen Kriterien, wurde nicht erklärt.

So blieb der Eindruck, dass man auf diese Weise Eklats wie im ersten Workshop vermeiden wollte, indem man potenziell kritische Stimmen schon im Vorfeld wegsortiert und einhegt.

Was hätte man nicht alles besprechen können!

In allen vier Workshop-Gruppen wurden die selben Fragestellungen besprochen. Ach – was hätte man nicht alles fragen können, wenn man schon mal so viele hochkarätige Innenstadt-Eigentümer an einem Ort beisammen hat!

Zum Beispiel Dinge wie: „Welche Perspektive sehen Sie für Ihre Innenstadt-Immobilie?“ – „Was sind Ihre Sorgen und Nöte?“ – „Was sind Hindernisse, mit denen Sie zu tun haben?“ – „Wobei könnte Stadtverwaltung Ihnen behilflich sein?“ – „Oder wo drückt Sie sonst der Schuh?“ Hätte man alles fragen können.

Aber nein, hat niemand gefragt, hat niemanden interessiert. Keine dieser Fragen wurde gestellt. Nicht in der Workshop-Gruppe, der der Autor zusortiert worden war, und auch nicht im Plenum.

Stattdessen ging es um Fragen wie: „Wenn Sie Leerstand haben, wie vermarkten Sie den: Direktansprache, Inserat, über Plattformen oder per Makler?“

Herrgott nochmal – was soll man antworten bei derart *brisanten* Fragen? Kein Wunder, dass alle Workshop-Gruppen zum gleichen Ergebnis kamen: Natürlich werden alle Wege genutzt. Ach! Echt jetzt? Ja. Mal gleichzeitig, mal gestaffelt nacheinander – mal mehr Direktansprache, mal weniger Inserat …

Erkenntnisgewinn: Null. Neuigkeitswert: Nullkommanull.

Und so *brisant* ging es dann auch weiter: „Planen Sie Renovierungsarbeiten? Investieren Sie in Ihre Immobilie?“

Man muss kein Berater sein und auch kein Immobilienprofi, um sich auszumalen, wie die Antworten lauteten: Wenn konkreter Bedarf ist, wird renoviert – wenn investiert werden muss, wird das gemacht.

Für die Berater der CIMA waren solche Aussagen so bemerkenswert, dass sie sofort auf dem hippen Miro-Board notiert werden mussten. Und wen wundert’s: natürlich in allen vier Workshop-Gruppen mit prinzipiell gleichem Wortlaut. Sagenhaft!

„Wenn Sie neu vermieten, achten Sie darauf, dass der neue Mieter zum Umfeld passt? Oder sagen Sie: Ist mir egal, Hauptsache vermietet?“ – „Kennen Sie Ihre Nachbarn und haben Sie ein Netzwerk mit denen? Möchten Sie die gerne kennenlernen?“ – „Wie gehen Sie mit Mieterwünschen um? Und wer trägt die Kosten?“ – „Kennen Sie die Förderprogramme des Landes NRW?“ –  „Würden Sie einer Zwischennutzung zustimmen, oder wie stehen Sie dazu?“

… so ging das fast anderthalb Stunden. Eine Banalität folgte auf die nächste. Plattitüden-Plauderstündchen mit der CIMA. Belanglosigkeit zu Beraterhonoraren. Jeder durfte mal was sagen, jeder einen Schwank erzählen. Willkommen beim Wohlfühl-Wischiwaschi.

Fragen nach Missständen? Nach strukturellen Problemen? Fehlanzeige.

„Es fühlte sich an wie therapeutischer Gesprächskreis“, sagte mir eine Teilnehmerin später.

Sie war auch diejenige, die den klügsten Satz des Abends zur Analyse der Innenstadtprobleme sagte. Auf die bunten Miro-Zettelchen schaffte es der aber nicht. Zu klug offenbar. (Ich schreibe ihn hier ebenfalls nicht hin. Er wird demnächst zentraler Aufhänger einer größeren Analyse werden.)

Wenn dann ausgerechnet der Verwaltungs-Mitarbeiter, Bereich Stadtentwicklung, der wohl als Aufpasser mit in der Gruppe saß, da er offensichtlich nicht zu den Eigentümern zählt – wenn also ausgerechnet der dann sagt, er habe gerade ganz viel Neues erfahren, stellt sich die Frage: Sachmal, was macht Ihr da im Rathaus eigentlich den ganzen Tag – außer Kaffeetrinken und Urlaubstage zählen …?

Fazit am Ende des Abends: Man hätte den lauen Sommerabend besser im Sonnenschein verbringen sollen – statt in den lauen Workshop-Gruppen der CIMA.

Immerhin: Wenigstens der Bürgermeister zeigte sich im Schlusswort zufrieden. Für ihn und seine Mannschaft läuft scheinbar alles nach Plan. Offenbar haben sie genau den Workshop geliefert bekommen, den sie bestellt hatten. Das allerdings lässt das Schlimmste befürchten.

Cheerful horse
Mrz 11 2023

Statt Strategie:
Mindens Politik lässt sich lieber einen vom Pferd erzählen

Minden lässt sich eine Stadtstrategie 2032 schreiben. Vier Jahre Arbeit und einen sechsstelligen Betrag wendet man dafür auf. Rechtfertigt das Ergebnis den Aufwand?...
Foto-Comic in Galerie mit Besucherin
Feb 24 2023

Die 3 Schattenparker vom Rat
Episode #079: Toller Service!

Toller Service, den manche Bauämter in Deutschland bieten! Da übernimmt der Bauamtsleiter schon mal selbst die Präsentation privater Immobilienprojekte. Wie kommt man...
Foto-Comic Schattenparker in Galerieausstellung
Feb 20 2023

Die 3 Schattenparker vom Rat
Episode #080: Widerstand

Nicht alles, was Politiker entscheiden, findet ungeteilte Zustimmung. Das kennen auch „Die 3 Schattenparker vom Rat“ – allerdings auf ihre ganz eigene Art...
Foto-Comic in Galerie mit Betrachter: Die TV-Serie aus Brüssel
Feb 09 2023

Die 3 Schattenparker vom Rat
Episode #077: Die TV-Serie aus Brüssel

Die TV-Serie „Parlament“ gehört zu den Highlights im deutschen Fernsehen: bissig, entlarvend und irre komisch, wie EU-Politiker in Brüssel da vorgeführt...
Foto-Comic "Die 3 Schattenparker vom Rat" in der Galerie
Feb 04 2023

Die 3 Schattenparker vom Rat
Episode #76: Der Rückzug

Was ist vorgefallen, wenn ein junger Mann frisch in den Stadtrat einsteigt – und lange vor Ablauf der Wahlperiode sein Mandat schon wieder aufgibt? „Die 3...
Nackter Berater mit Aktenkoffer
Feb 01 2023

Die Berater waren in der Stadt – und niemand rief: Der Kaiser ist ja nackt!

In manchem Rathaus ist man froh, simple Antworten zu bekommen – wenn sie nur opportun und teuer genug sind. Diesen fatalen Hang hat der dänische Märchenerzähler Hans...
Foto-Comic Schattenparker in beleuchteter Galerie mit Publikum
Jan 31 2023

Die 3 Schattenparker vom Rat
Episode #75: Innenstadt mit enorm hoher Attraktivität

Wenn man die richtigen Gutachter bestellt, kriegt man auch genau das richtige Ergebnis, das man sich wünscht. Das erleben „Die 3 Schattenparker vom Rat“ als...
Visual zum Mindener Medien-Stammtisch
Jan 16 2023

Einladung zum Mindener Medien-Stammtisch

Es gibt sie in Minden: Medienprofis, die bundesweit in der Kreativwirtschaft tätig sind. Der Medien-Stammtisch schafft Raum zum Austausch.
Foto-Comic Stadtpolitik Episode 74
Jan 03 2023

Die 3 Schattenparker vom Rat
Episode #074: Für immer geschlossen

Immer mehr Läden geschlossen, immer mehr Leerstände: in vielen Innenstädten ein Problem. Gut, dass wenigstens „Die 3 Schattenparker vom Rat“ wissen, wie man...
Die 3 Schattenparker vom Rat Foto-Comic Episode 73
Dez 07 2022

Die 3 Schattenparker vom Rat
Episode #73: Fünf Euro Zuschuss je Bürger

Man kann Stadtverordneten ja vieles vorwerfen, aber nicht, dass sie nicht alles Wichtige diskutieren würden vor entscheidenden Sitzungen. Erst recht, wenn die Stadt ein...
Minden dabei – gleich in doppelter Hinsicht: Aktionstag der Produktionsschulen in Deutschland

Minden dabei – gleich in doppelter Hinsicht: Aktionstag der Produktionsschulen in Deutschland

Minden dabei – gleich in doppelter Hinsicht: Aktionstag der Produktionsschulen in Deutschland

Am Donnerstag, 5. Mai 2022 öffnen die Produktionsschulen in Deutschland ihre Türen und zeigen bundesweit, was sie drauf haben. Das Weserstädtchen Minden ist dann gleich in doppelter Hinsicht vertreten.

Zum einen nimmt der Verein Fach-Werk Minden am Aktionstag teil und veranstaltet seinen „Tag der offenen Werkstätten“. Neugierige können von 10:00 bis 15:00 Uhr hautnah erleben, wie „die dritte Chance“ aussieht, die Produktionsschulen den Jugendlichen und jungen Erwachsenen bieten, um ins Berufsleben zu finden. Die Adresse: Fach-Werk-Minden e. V., Schwarzer Weg 8, 32423 Minden.

Pünktlich zum Aktionstag ist aber auch das neue Video des Bundesverbands Produktionsschulen e.V. online gegangen. Und das stammt überraschenderweise ebenfalls aus Minden. Kreiert hat es Medienmacher und Regisseur Edgar Wilkening (gleichzeitig Initiator von Das Herz der Stadt).

Der vierminütige Film im angesagten Whiteboard-Stil erläutert prägnant, was Produktionsschulen eigentlich anders machen als klassische Schulen. Und warum sie gerade deshalb so einen wichtigen Stellenwert im deutschen Bildungssystem einnehmen.

Immerhin gibt es in manchen Jahrgängen bis zu zehn Prozent Schulabbrecher. Genau denen bieten die Produktionsschulen eine dritte Chance, in ein geregeltes Berufsleben zu finden. Mehr Infos dazu auf der Webseite meine-dritte-chance.de.

Cheerful horse
Mrz 11 2023

Statt Strategie:
Mindens Politik lässt sich lieber einen vom Pferd erzählen

Minden lässt sich eine Stadtstrategie 2032 schreiben. Vier Jahre Arbeit und einen sechsstelligen Betrag wendet man dafür auf. Rechtfertigt das Ergebnis den Aufwand?...
Foto-Comic in Galerie mit Besucherin
Feb 24 2023

Die 3 Schattenparker vom Rat
Episode #079: Toller Service!

Toller Service, den manche Bauämter in Deutschland bieten! Da übernimmt der Bauamtsleiter schon mal selbst die Präsentation privater Immobilienprojekte. Wie kommt man...
Foto-Comic Schattenparker in Galerieausstellung
Feb 20 2023

Die 3 Schattenparker vom Rat
Episode #080: Widerstand

Nicht alles, was Politiker entscheiden, findet ungeteilte Zustimmung. Das kennen auch „Die 3 Schattenparker vom Rat“ – allerdings auf ihre ganz eigene Art...
Foto-Comic in Galerie mit Betrachter: Die TV-Serie aus Brüssel
Feb 09 2023

Die 3 Schattenparker vom Rat
Episode #077: Die TV-Serie aus Brüssel

Die TV-Serie „Parlament“ gehört zu den Highlights im deutschen Fernsehen: bissig, entlarvend und irre komisch, wie EU-Politiker in Brüssel da vorgeführt...
Foto-Comic "Die 3 Schattenparker vom Rat" in der Galerie
Feb 04 2023

Die 3 Schattenparker vom Rat
Episode #76: Der Rückzug

Was ist vorgefallen, wenn ein junger Mann frisch in den Stadtrat einsteigt – und lange vor Ablauf der Wahlperiode sein Mandat schon wieder aufgibt? „Die 3...
Nackter Berater mit Aktenkoffer
Feb 01 2023

Die Berater waren in der Stadt – und niemand rief: Der Kaiser ist ja nackt!

In manchem Rathaus ist man froh, simple Antworten zu bekommen – wenn sie nur opportun und teuer genug sind. Diesen fatalen Hang hat der dänische Märchenerzähler Hans...
Foto-Comic Schattenparker in beleuchteter Galerie mit Publikum
Jan 31 2023

Die 3 Schattenparker vom Rat
Episode #75: Innenstadt mit enorm hoher Attraktivität

Wenn man die richtigen Gutachter bestellt, kriegt man auch genau das richtige Ergebnis, das man sich wünscht. Das erleben „Die 3 Schattenparker vom Rat“ als...
Visual zum Mindener Medien-Stammtisch
Jan 16 2023

Einladung zum Mindener Medien-Stammtisch

Es gibt sie in Minden: Medienprofis, die bundesweit in der Kreativwirtschaft tätig sind. Der Medien-Stammtisch schafft Raum zum Austausch.
Foto-Comic Stadtpolitik Episode 74
Jan 03 2023

Die 3 Schattenparker vom Rat
Episode #074: Für immer geschlossen

Immer mehr Läden geschlossen, immer mehr Leerstände: in vielen Innenstädten ein Problem. Gut, dass wenigstens „Die 3 Schattenparker vom Rat“ wissen, wie man...
Die 3 Schattenparker vom Rat Foto-Comic Episode 73
Dez 07 2022

Die 3 Schattenparker vom Rat
Episode #73: Fünf Euro Zuschuss je Bürger

Man kann Stadtverordneten ja vieles vorwerfen, aber nicht, dass sie nicht alles Wichtige diskutieren würden vor entscheidenden Sitzungen. Erst recht, wenn die Stadt ein...