HEUTE: 150. Jahrestag der Befreiung Mindens. Und wer feiert’s? Keiner …

HEUTE: 150. Jahrestag der Befreiung Mindens. Und wer feiert’s? Keiner …

HEUTE: 150. Jahrestag der Befreiung Mindens. Und wer feiert’s? Keiner …

Symbolfoto. Reichstag, Plenarsitzungssaal im Jahr 1889. Foto von Julius Braatz (1844 – 1914). This image was provided to Wikimedia Commons by the German Federal Archive (Deutsches Bundesarchiv) as part of a cooperation project. The German Federal Archive guarantees an authentic representation only using the originals (negative and/or positive), resp. the digitalization of the originals as provided by the Digital Image Archive., Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5338482

Autor Edgar Wilkening

Als Marken- und Strategieberater tätig, Schwerpunkt Storytelling und Innovations-Management.

Seine neue Comedy-Story „Der Spirit von St. Pauli“ erscheint am 12. September 2023 bei Rowohlt.


Sie erreichen den Autor per Mail an:
ew@dasherzderstadt.de

Jede Pommesbude feiert ihr zehnjähriges Bestehen, erst recht das zwanzigste oder dreißigste. Und der Bürgermeister gratuliert dazu.

Und wenn sich in Minden der Tag der Befreiung vom preußischen Festungsstatus jährt?

Interessiert’s keinen.

Nicht mal, wenn’s ein rundes Jubiläum ist, nämlich sage und schreibe der einhundertundfünfzigste Jahrestag. Die Botschaft ist deutlich: In Minden ist Pommesbude jedenfalls wichtiger als Freiheit.

DIE BOTSCHAFT IST DEUTLICH: POMMESBUDE IST WICHTIGER ALS BEFREIUNG

Dabei ist genau heute, am 30. Mai, vor einhundertfünfzig Jahren, also 1873, etwas geschehen, das für Minden zu den bedeutsamsten Ereignissen seiner mehr als tausendjährigen Geschichte gehören dürfte.

Es hat das Erscheinungsbild der Stadt, wie wir sie heute kennen, maßgeblich geprägt. In seiner Bedeutung höchstens vergleichbar mit den Zerstörungen durch die alliierten Luftangriffe während des Zweiten Weltkriegs.

Prägende Stadtelemente wie das Glacis, das sich wie ein grüner Gürtel um den alten Stadtkern schmiegt und auf das kein Bürger heute mehr verzichten wollen würde, gehen auf diesen Tag vor einhundertfünfzig Jahren zurück.

Der 30. Mai 1873, er war ein Freitag. An diesem Tag kam in der Reichshauptstadt Berlin der Deutsche Reichstag zusammen (oben ein Foto aus dem Jahr 1889) und beschloss das „Gesetz, betreffend die Geldmittel zur Umgestaltung und Ausrüstung von deutschen Festungen“.

Klingt trocken, hat’s aber in sich – insbesondere für Minden. Denn die Weserstadt wird in Artikel VI. ausdrücklich angesprochen: „Für die eingehenden Festungen (…) Minden (…) hören die Rayonbeschränkungen am 1. Oktober 1873 auf.“

Deutsches Reichs-Gesetzblatt No. 14 vom 30. Mai 1873, Seite 123

Scan aus dem Deutschen Reichsgesetzblatt 1873, Seite 123.
This image is in the public domain according to German copyright law because it is part of a statute, ordinance, official decree or judgment (official work) issued by a German authority or court (§ 5 Abs.1 UrhG).

Deutsches Reichs-Gesetzblatt No. 14 vom 30. Mai 1873, Seite 124

Scan aus dem Deutschen Reichsgesetzblatt 1873, Seite 124.
This image is in the public domain according to German copyright law because it is part of a statute, ordinance, official decree or judgment (official work) issued by a German authority or court (§ 5 Abs.1 UrhG).

Deutsches Reichs-Gesetzblatt No. 14 vom 30. Mai 1873, Seite 125 Minden

Scan aus dem Deutschen Reichsgesetzblatt 1873, Seite 125.
This image is in the public domain according to German copyright law because it is part of a statute, ordinance, official decree or judgment (official work) issued by a German authority or court (§ 5 Abs.1 UrhG).
Gelb markierte Hervorhebungen durch den Autor.

Dieser Artikel VI. ist ein Befreiungsschlag für die Stadt Minden. Denn die Formulierung „hören die Rayonbeschränkungen (…) auf“ bedeutet nichts anderes, als dass das Militär das Sagen über die Stadt verliert.

Seit Generationen war Minden preußische Festungsstadt. Eingeschnürt von Festungsmauern, die der Stadt regelrecht die Luft zum Atmen raubten und sie daran hinderten zu wachsen.

Und vor den Festungsmauern? Weites, freies Gelände, in dem ebenfalls das Militär das Sagen hatte. Und bestimmen konnte: Was durfte dort gebaut werden – und was nicht?

So viel war klar: in Quasi-Sichtweite der Stadt jedenfalls keine Häuser, keine Fabriken, keine festen Gebäude oder anderes, das einem heranrückenden Feind hätte Schutz gewähren können. Freies Schussfeld vor den Stadtmauern war die Devise.

Über Generationen war Minden in ein militärisches Korsett gezwängt und konnte nicht über sich hinauswachsen. Ein Spirit, der in vielen Köpfen der Stadt bis heute noch spürbar ist.

BLOSS NICHT ÜBER SICH HINAUSWACHSEN: EIN SPIRIT, DER BIS HEUTE IN DER STADT LEBENDIG IST

In wohl kaum einer anderen deutschen Stadt waren zu dieser Zeit die Wohnverhältnisse so beengt wie in Minden, nirgendwo sonst lebten statistisch so viele Menschen auf so wenig Wohnraum zusammen.

Die Stadt ächzte unter dem Militärdiktat und verpasste sogar den Anschluss an die Industrialisierung. Innerhalb der Stadtmauern war schlicht und einfach kein Platz für diese neumodischen Fabriken, die seit Beginn des 19. Jahrhunderts überall aus dem Boden schossen. Und außerhalb der Stadtmauern? Wäre es nur weit entfernt von der Stadt möglich gewesen.

Andere Städte, die nicht unter dem preußischen Festungsdiktat standen, boten Unternehmern da deutlich bessere Voraussetzungen. Dortmund und Bielefeld zum Beispiel. Deren Einwohnerzahlen lagen noch im Jahr 1816 unter der von Minden. Dann prosperierten beide – und hatten das Weserstädtchen schnell überholt und für immer abgehängt.

DER 30. MAI 1873: ER KÖNNTE ALS BEFREIUNGSTAG IN DIE GESCHICHTE MINDENS EINGEHEN

Wenn man ein solches Datum in der Stadtgeschichte identifiziert hat: Was könnte man alles daraus machen! Erst recht, wenn es sich nicht zum 7. oder 11. Mal jährt – sondern zum großen einhundertundfünfzigsten Mal!

Erfahrenen Storytellern und Marketern springt regelrecht ins Auge, wie man dieses Datum für das Profil einer Stadt, für das Storytelling nutzen kann. Nicht, indem man stumpf Historisches nacherzählt. Sondern indem man den Storykern aufgreift und etwas für die heutige Zeit daraus entwickelt.

Meine frühere Heimatstadt Hamburg, an deren Storytelling ich an vielen Stellen mitwirken konnte, zeigt gerade mit einem ganz aktuellen Beispiel, wie’s geht: mit der Come Together Experience. Nicht Beatles-Geschichte dröge nacherzählen und im Gestern verweilen – sondern den Kern ins Heute übertragen und in zeitgemäßem Rahmen erlebbar machen.

Ein Befreiungs-Festival in Minden, immer zum 30. Mai? Oder eine echte Freiheits-Konferenz, die den Namen wirklich verdient? Ein Entfestigungs-Fest im Glacis? Ein Entfesselungs-Festival? Warum nicht gleich: eine Freedom of Mind(en) Experience …?

Erfahrenen Kreativen fallen angesichts der Berliner Ereignisse vom 30. Mai 1873 auf Anhieb Dutzende von Ideen ein, aus denen man tragfähige Jubiläumskonzepte entwickeln könnte – mit potenziell bundesweiter Wahrnehmung.

IMMER AM 30. MAI: EINE FREEDOM OF MIND(EN) EXPERIENCE, DIE EIN FEST DER FREIHEIT FEIERT?

Der 150. Jahrestag, der die Geburtsstunde eines wachsenden Mindens markiert; der Befreiungsschlag, der das Ende der Stadtmauern und damit die Anlage des vielgeliebten Grüngürtels „Glacis“ möglich machte; der Tag, ab dem das Bürgertum entlang des Glacis herrschaftliche Villen zu planen begann, deren erhabene Schönheit uns auch heute noch begeistert; das Datum, an dem Minden das einzwängende Korsett abwarf – und endlich die Chance hatte sich wortwörtlich selbst zu entfalten.

So viele Ebenen! So viele Schichten für Geschichten! So viele Ansätze für professionelles Storytelling!

Und was macht Minden daraus?

Das Gleiche wie immer: nichts. Einfach gar nichts.

Dieser Artikel hier erscheint am 30. Mai 2023, exakt um 15:00 Uhr MESZ. Bis zu diesem Zeitpunkt: Haben Sie irgendein Statement des Bürgermeisters zum Befreiungstag am 30. Mai 1873 gehört oder gelesen? Gab es einen Festakt im Rathaus?

UND WAS MACHT MINDEN DARAUS? DAS GLEICHE WIE IMMER: NICHTS

Hat sich irgendein Repräsentant aus Politik oder Verwaltung dazu zu Wort gemeldet? Hat die Stadt auf ihrer eigenen Webseite eine Meldung darüber veröffentlicht? Etwa das Preußenmuseum? Vielleicht irgendwer aus den ganzen Schlaumeier-Parteien und -Fraktionen?

Oder wenigstens Minden Marketing, die offizielle Werbebutze der Stadt? Vielleicht die ewig neunmalkluge Journaille, die immer behauptet gut informiert zu sein? Oder wenigstens die selbstzufriedenen Geschichtslehrer in ihren drögen Geschichtsvereinen …?

Fehlanzeige.

Nirgends ein Hinweis. Nirgends ein Wort zum Jubiläumstag. Nirgends eine Würdigung. Geschweige denn, dass man Größeres aus dem Hundertfünfzigsten gemacht hätte.

Warum eigentlich nicht?

Wissen unsere Stadtoberen womöglich nichts von diesem Jubiläum? Steht es gar nicht in ihren Kalendern? Das würde bedeuten, dass sie – vom Bürgermeister über Politik und Marketing bis zur Lokalpresse – keinen blassen Schimmer haben von den besonderen Eigenheiten unserer Stadt.

Oder ist ihnen allen das Thema „Freiheit“ derart suspekt, dass sie es in der Öffentlichkeit lieber gar nicht ansprechen möchten?

NIRGENDS EIN HINWEIS. NIRGENDS EINE WÜRDIGUNG. ALS WÜRDE ES DIESES JUBILÄUM GAR NICHT GEBEN!

Nichts. Nichts. Nichts. Es ist die große Konstante dieser Stadt und derer, die sie lenken. Verpasste Chancen, nicht genutzte Gelegenheiten.

Statt aufzugreifen, was die Stadtgeschichte ihnen vor die Füße spült, und daraus etwas Großes, etwas Bewegendes zu erschaffen, erzählen sie den Menschen lieber einen vom Plus – was noch nie zu irgendeinem brillanten Storytelling geführt hat.

Wir haben das Gleiche auch schon bei der Neu-Entwicklung des historischen Rampenloch-Areals erlebt. Und bei vielen anderen Gelegenheiten. In dieser Stadt regiert nicht die Klugheit, sondern ein Stumpfsinn, der mehr und mehr Gesichts- und Geschichtslosigkeit befördert.

So stürzt man die Stadt immer tiefer hinab ins unterste Mittelmaß – statt sie zu stärken und ihr das Profil zu verleihen, das sie haben könnte. Jede Pommesbude wird besser geführt als dieses Städtchen.

Der heutige 30. Mai 2023, dieser Dienstag, an dem niemand außer uns des einhundertfünfzigsten Jubiläums der Befreiung Mindens am 30. Mai 1873 gedenkt, er belegt vor allem: Um in Minden zu regieren oder wenigstens ein großes Wort zu führen, ist himmelschreiende Ahnungslosigkeit kein Hindernis, sondern eine der wichtigsten Kernkompetenzen.

PS: Wir bei Das Herz der Stadt haben den heutigen Jubiläumstag seit knapp fünf Jahren im Kalender stehen – eines Projektes wegen, an dem wir im Hintergrund arbeiten. Und wir haben zahlreiche weitere Jubiläumsdaten im Kalender: viel Stoff für noch mehr Spott.

Diese Stadt verdient endlich ein Rathaus, das umsichtig und klug agiert, um das wahre Potenzial der Stadt zu heben.

Gewalt in der Stadt
Mrz 29 2024

Stadt Minden stellt öffentliche Sicherheit her.
Ergebnis: Welle der Gewalt

Immer wieder Angriffe in der Obermarktstraße, immer wieder Opfer brutaler Gewalt, in immer kürzeren Abständen. Wie kann das sein, wo die Stadt doch vor einiger Zeit...
Banner Motiv gegen Extremismus und Intoleranz
Feb 07 2024

Die Demokratie nicht dem linken Rand überlassen:
Null Raum für Extremismus oder Intoleranz

Warum werden Demos gegen Rechts stets vom linken Rand initiiert? Es braucht mehr Aktionen aus der Mitte der Gesellschaft – nicht nur gegen Rechtsextremismus, sondern...
Nov 21 2023

Die geheimen Folien, die nie zu sehen sein sollten:
Geisterstadt Minden

Netzwerktreffen der Innenstadtakteure. Die Jubel-Vorträge gaben sich die Klinke in die Hand. Der einzig echte kontroverse Vortrag wurde nicht vor Ort gehalten. Hier...
Mindener Meter hat zweierlei Maß
Sep 05 2023

Zweierlei Maß: Missachtet Stadt Minden Gleichheitsgrundsatz?

Im einen Fall mit aller Härte gegen Bürger eingreifen, im anderen Fall den eigenen Amigo-Dunstkreis gewähren lassen? Kann es sein, dass Verwaltungsangestellte in Minden...
Opermarkt-Banner am Nachthimmel
Aug 11 2023

Totgesagte leben eben länger:
Die ISG Obermarkt-Quartier in Minden

Vom 18. August bis zum 21. September veranstaltet die ISG Obermarkt-Quartier den Opermarkt. Der Weg dahin war steinig für Macherin Astrid Engel. Aber dank ihrer...
Check Martinitreppe Grafik
Jul 21 2023

Martinitreppe Minden:
Diese wichtige Grafik hatten wir ganz vergessen!

Ein Concierge-Service an der Martinitreppe, ein Minibus-Shuttle in Mindens Innenstadt: Beides könnte es längst geben. Stattdessen hält die Stadt an ihrem...
Mai 30 2023

HEUTE: 150. Jahrestag der Befreiung Mindens. Und wer feiert’s? Keiner …

Exakt heute vor 150 Jahren beschloss der Reichstag in Berlin das Gesetz, das wie ein Befreiungsschlag für die Festungsstadt Minden wirkte. Wird irgendjemand in Minden...
Mai 22 2023

Eines der 10 besten Innovationsprojekte in NRW:
aus Minden an der Weser

Das Carsharing-Konzept „Autonachbarn“ zählt zu den besten Innovationsprojekten in NRW. Ausgedacht in Minden. Aber wird es auch in Minden zuhause sein? Die...
Cheerful horse
Mrz 11 2023

Statt Strategie:
Mindens Politik lässt sich lieber einen vom Pferd erzählen

Minden lässt sich eine Stadtstrategie 2032 schreiben. Vier Jahre Arbeit und einen sechsstelligen Betrag wendet man dafür auf. Rechtfertigt das Ergebnis den Aufwand?...
Visual zum Mindener Medien-Stammtisch
Jan 16 2023

Einladung zum Mindener Medien-Stammtisch

Es gibt sie in Minden: Medienprofis, die bundesweit in der Kreativwirtschaft tätig sind. Der Medien-Stammtisch schafft Raum zum Austausch.

Eines der 10 besten Innovationsprojekte in NRW: aus Minden an der Weser

Eines der 10 besten Innovationsprojekte in NRW:
aus Minden an der Weser

Eines der 10 besten Innovationsprojekte in NRW:
aus Minden an der Weser

Autor Edgar Wilkening
Gründer und Initiator von Das Herz der Stadt. Als Marken- und Strategieberater tätig für Blue Chips, Small Caps, KMUs und Verbände.


Sie erreichen den Autor per Mail an:
ew@dasherzderstadt.de

creative.projects NRW Shortlisted

Eine neue App, die das Carsharing revolutioniert – was wie eine Idee aus New York oder dem Silicon Valley klingt, mindestens aber aus München, Hamburg oder Berlin, ist entstanden in der tiefsten Provinz: im kleinen Städtchen Minden an der Weser.

Dort feilen Architektin Astrid Engel und ich (ihr Lebensgefährte und Autor dieser Zeilen) schon seit einiger Zeit an einem Konzept, das das Thema Carsharing vom Kopf auf die Füße stellt – und damit die gemeinschaftliche Nutzung von Autos endlich auch im ländlichen Raum ermöglichen soll.

„Autonachbarn“, so der Name der deutschsprachigen Version, basiert auf dem Grundgedanken, Eigentümergemeinschaften für einzelne Fahrzeuge zu bilden.

Gruppen von zwei, drei, vier oder mehr Menschen, die nah beieinander wohnen und nur gelegentlich ein Auto benötigen, schaffen gemeinsam ein Fahrzeug ihrer Wahl an.

Um das Bewirtschaften (Was kostet der Fahrtkilometer? Wer zahlt was? Wie werden Treibstoff, Steuern, Reparatur etc. aufgeteilt?) und das Benutzen des Fahrzeugs (Aufschließen, Abschließen, Abrechnen …) alltagstauglich und einfach zu machen, gibt es die Autonachbarn-Software.

DIGITALE TECHNIK MACHT GEMEINSAMES NUTZEN VON FAHRZEUGEN ERSTMALS ALLTAGSTAUGLICH

Über die App kann das Auto auf- und abgeschlossen werden – ganz einfach mit einem Fingerwisch. Tank- bzw. Batteriefüllstand können ebenso abgerufen werden wie eventuelle Reservierungen von anderen. Alles, was man braucht, um die eigenen Fahrten zu planen.

Und wenn man das Auto mal ganz spontan braucht, genau in diesem Moment? Ein Blick in die App und man sieht, ob das Fahrzeug bereitsteht und ob irgendwann eventuell eine Fahrt vorgemerkt ist. Wenn alles passt, steht der Spontaneität nichts im Wege. Also einsteigen und los!

Dass das Konzept so praxisnah angelegt ist, hängt auch mit meiner ganz persönlichen CarSharing-Erfahrung zusammen. Seit Ende der Nuller-Jahre kamen in Hamburg Carsharing-Angebote auf. Von Freefloatern über quartiersgebundene Konzepte bis hin zu stationsbasiert: Ich habe sie alle ausprobiert, ich habe sie alle kennengelernt, ich habe sie alle genutzt.

Viele der Carsharer von damals existieren heute schon gar nicht mehr. Und ich weiß sehr genau, warum. Dementsprechend ist mir vertraut, worauf es beim Carsharing ankommt – für Anbieter ebenso wie für die Anwender.

Deshalb funktionieren die „Autonachbarn“ vollkommen anders als klassische Carsharing-Angebote: als reine Software-Anwendung, deren Service Anwender für eine kleine Gebühr pro Monat mieten.

Mehr erfahren, wie das Autonachbarn-Konzept funktioniert?

Ein vollständig digitales Angebot, das perfekt skaliert: Welche Chancen für Investoren im Autonachbarn-Konzept stecken, aber auch für Anwender, Umwelt und Gesellschaft – einfach mal im persönlichen Gespräch erläutern lassen. Jetzt Kontakt aufnehmen und Termin vereinbaren mit Astrid Engel und Edgar Wilkening.

Diese erfrischend neue Herangehensweise ans Carsharing dürfte einer der Gründe sein, warum  „Autonachbarn“ jetzt von creative.nrw als eines der zehn besten Innovationsprojekte in ganz Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet wurde.

„Ein tolles Kompliment für unser Konzept“, sagt Astrid Engel. „Und es zeigt, dass auch in der Provinz echte Innovationen entstehen können, wenn die Macher einen Blick haben, der über die Stadtgrenzen hinausreicht.“

An die hundert Konzepte hatten sich für die Auszeichnung creative.projects beworben. Zehn der Einreichungen wurden von der Jury auf die Shortlist gesetzt als beste Innovationsprojekte NRW.

NRW-Ministerin Mona Neubaur im Gespräch mit Astrid Engel & Edgar Wilkening

Inspirierender Austausch am Rande der Preisverleihung in Düsseldorf: Mona Neubaur (Mitte), Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, im Gespräch mit den Autonachbarn-Machern Astrid Engel und Edgar Wilkening.
©Foto: Melissa Dibowsky

Die Preisverleihung fand am 9. Mai 2023 in lässig repräsentativem Rahmen statt: im Weltkunstzimmer in Düsseldorf. NRWs Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie und stellvertretende Ministerpräsidentin Mona Neubaur war persönlich anwesend, um die Preisträger zu beglückwünschen.

Ganz offizieller Regierungs-Segen, den es aus gutem Grunde gab: creative.nrw als Ausrichter des Wettbewerbs ist ein Zusammenschluss der nordrhrein-westfälischen Kreativwirtschaft im Auftrag der Landesregierung.

KREATIVWIRTSCHAFT – EIN WORT, BEI DEM MAN IN MINDEN IMMER NOCH KOPFSCHÜTTELN ERNTET

Spätestens seit Mitte der Nuller-Jahre weiß man um den Wert der creative class – um den wirtschaftlichen, aber insbesondere auch den gesellschaftlichen Wert.

Seitdem wissen kluge Städte, wie wichtig diese Melange aus Künstlern, Machern und Kreativen für die künftige Entwicklung und Attraktivität von Städten ist.

In Hamburg habe ich in den Nuller-Jahren erlebt, wie die Gründung der Hamburg Kreativ Gesellschaft durch die Stadt die Digital-, Medien-, Film-, Werbe- und Publizistik-Szene beflügelt und damit der ganzen Stadt weiteren Auftrieb gegeben hat.

Insofern nur folgerichtig, dass auch das Land NRW jetzt eine ähnliche Gesellschaft geschaffen hat mit dem Ziel, die Rahmenbedingungen für Kreative aller Gewerke zu verbessern.

Und in Minden? Erntet man vor allem Kopfschütteln und Unverständnis. 2018/2019 hatte Architektin Astrid Engel ein innovatives Konzept für die Neu-Entwicklung des Rampenloch-Areals kreiert: das Red Light Lab. Ausdrücklich als inspirierenden, lebendigen Ort für – Sie ahnen es schon: die Kreativwirtschaft.

Genau zu diesem Begriff giftete damals eine Mindenerin auf Facebook: „Kreativwirtschaft, was soll das überhaupt sein?“

Heute, ein paar Jahre später, ist die Dame sowohl im Vorstand des SPD-Stadtverbands als auch im Vorstand einer öffentlichen Kultureinrichtung tätig. Ahnungslosigkeit ist eben immer noch der beste Karriere-Turbo in Minden.

Es ist genau dieses stumpfsinnige, innovationsfeindliche Denken, das wir immer wieder erlebt haben, auf allen Ebenen, von ganz oben bis unten runter. Bei der Entwicklung des Rampenloch-Areals ebenso wie bei der Einrichtung unseres Pop-up-Ortes für Kunst und Kultur in der Obermarktstraße 19, bei dem wir am Ende sogar das Verwaltungsgericht einschalten mussten, um uns gegen Behördenwillkür zur Wehr zu setzen.

Wenn dann noch eine tumbe Lokalpresse dazukommt, die jeden klugen Gedanken sofort als „Querulantentum“ stigmatisiert, ist der Nährboden für selbstgefälligen Stillstand perfekt.

WO RUHE IMMER NOCH ERSTE BÜRGERPFLICHT IST, WIRKT DISRUPTION ALS GEFAHR

Nein, Minden habe ich nicht als innovationsfreundlichen Ort erlebt. Wo Ruhe immer noch die erste Bürgerpflicht preußischer Gehorsamkeit ist, werden disruptive Modelle und Technologien nicht als Chancen verstanden, sondern als Gefahr.

Aus dem „Autonachbarn“-Konzept als einem der besten Innovationsprojekte NRW eine funktionsfähige Anwendung zu machen und ein marktfähiges Unternehmen – all das ist anstrengend genug. Das muss man sich nicht auch noch durch ein reaktionäres Umfeld in Verwaltung und Politik zusätzlich schwermachen.

Deshalb haben wir nach der Auszeichnung in Düsseldorf eine folgenschwere Entscheidung getroffen.

Alle Beteiligten, die jetzt schon an Konzept, Technologie und Software der „Autonachbarn“ arbeiten, sind vollständig remote tätig. Für uns als rein digitales Projekt ist es gar kein Problem, die Unternehmensgründung an jedem beliebigen Ort in Deutschland zu vollziehen.

Deshalb laden wir innovationsfreundliche Kommunen, die Interesse haben an einem künftigen Gewerbesteuerzahler und digitalen Imageträger, ein zum Gespräch. Melden Sie sich, wenn Sie ein zukunftsfähiges Umfeld bieten können, das zu den „Autonachbarn“ passt.

Sie haben ein innovationsfreundliches Umfeld in Ihrer Kommune?

Dann freuen wir uns darauf, von Ihnen zu hören. Damit wir im persönlichen Gespräch miteinander besprechen können, wie wir gegenseitigen Nutzen füreinander stiften können. Jetzt Kontakt aufnehmen und Termin vereinbaren mit Astrid Engel und Edgar Wilkening.

Jeder Ort  ist denkbar für uns. Warum nicht im Mindener Umland? He, Petershagen, Porta Westfalica, Bückeburg – was geht bei Euch?

Warum nicht in Düsseldorf? Dort spricht man sehr freundlich und interessiert mit uns. Das Flair ist international. Und der Weg in die Ministerien ist deutlich kürzer.

Oder warum nicht gleich nach Bayern und dort von der ganz speziellen blauweißen Art der Standortförderung profitieren?

Ob nah, ob fern, ob groß, ob klein: Grundsätzlich kommt jede Kommune für uns als Standort in Frage.

Nur ein Ort in Deutschland, der hat sich als Zuhause für die „Autonachbarn“ selbst deutlich disqualifiziert.

Es ist die Kommune, die es bis heute nicht fertiggebracht hat zu sagen: „Gratulation, dass ein Team Bürger unserer Stadt es unter die zehn besten Innovationsprojekte in NRW geschafft hat.“

Gewalt in der Stadt
Mrz 29 2024

Stadt Minden stellt öffentliche Sicherheit her.
Ergebnis: Welle der Gewalt

Immer wieder Angriffe in der Obermarktstraße, immer wieder Opfer brutaler Gewalt, in immer kürzeren Abständen. Wie kann das sein, wo die Stadt doch vor einiger Zeit...
Banner Motiv gegen Extremismus und Intoleranz
Feb 07 2024

Die Demokratie nicht dem linken Rand überlassen:
Null Raum für Extremismus oder Intoleranz

Warum werden Demos gegen Rechts stets vom linken Rand initiiert? Es braucht mehr Aktionen aus der Mitte der Gesellschaft – nicht nur gegen Rechtsextremismus, sondern...
Nov 21 2023

Die geheimen Folien, die nie zu sehen sein sollten:
Geisterstadt Minden

Netzwerktreffen der Innenstadtakteure. Die Jubel-Vorträge gaben sich die Klinke in die Hand. Der einzig echte kontroverse Vortrag wurde nicht vor Ort gehalten. Hier...
Mindener Meter hat zweierlei Maß
Sep 05 2023

Zweierlei Maß: Missachtet Stadt Minden Gleichheitsgrundsatz?

Im einen Fall mit aller Härte gegen Bürger eingreifen, im anderen Fall den eigenen Amigo-Dunstkreis gewähren lassen? Kann es sein, dass Verwaltungsangestellte in Minden...
Opermarkt-Banner am Nachthimmel
Aug 11 2023

Totgesagte leben eben länger:
Die ISG Obermarkt-Quartier in Minden

Vom 18. August bis zum 21. September veranstaltet die ISG Obermarkt-Quartier den Opermarkt. Der Weg dahin war steinig für Macherin Astrid Engel. Aber dank ihrer...
Check Martinitreppe Grafik
Jul 21 2023

Martinitreppe Minden:
Diese wichtige Grafik hatten wir ganz vergessen!

Ein Concierge-Service an der Martinitreppe, ein Minibus-Shuttle in Mindens Innenstadt: Beides könnte es längst geben. Stattdessen hält die Stadt an ihrem...
Mai 30 2023

HEUTE: 150. Jahrestag der Befreiung Mindens. Und wer feiert’s? Keiner …

Exakt heute vor 150 Jahren beschloss der Reichstag in Berlin das Gesetz, das wie ein Befreiungsschlag für die Festungsstadt Minden wirkte. Wird irgendjemand in Minden...
Mai 22 2023

Eines der 10 besten Innovationsprojekte in NRW:
aus Minden an der Weser

Das Carsharing-Konzept „Autonachbarn“ zählt zu den besten Innovationsprojekten in NRW. Ausgedacht in Minden. Aber wird es auch in Minden zuhause sein? Die...
Cheerful horse
Mrz 11 2023

Statt Strategie:
Mindens Politik lässt sich lieber einen vom Pferd erzählen

Minden lässt sich eine Stadtstrategie 2032 schreiben. Vier Jahre Arbeit und einen sechsstelligen Betrag wendet man dafür auf. Rechtfertigt das Ergebnis den Aufwand?...
Visual zum Mindener Medien-Stammtisch
Jan 16 2023

Einladung zum Mindener Medien-Stammtisch

Es gibt sie in Minden: Medienprofis, die bundesweit in der Kreativwirtschaft tätig sind. Der Medien-Stammtisch schafft Raum zum Austausch.

Statt Strategie: Mindens Politik lässt sich lieber einen vom Pferd erzählen

Statt Strategie:
Mindens Politik lässt sich lieber einen vom Pferd erzählen

Statt Strategie:
Mindens Politik lässt sich lieber einen vom Pferd erzählen

Autor Edgar Wilkening

Gründer und Initiator von Das Herz der Stadt. Als Marken- und Strategieberater tätig für Blue Chips, Small Caps, KMUs und andere Organisationen.


Sie erreichen den Autor per Mail an:
ew@dasherzderstadt.de

Inhalt: Was Sie In diesem Beitrag erwartet

1.
Wir blicken auf die „Stadtstrategie Minden 2032“, die im Haupt- und Finanzausschuss abgenickt wurde

2.
Wir schauen kurz, was dem Konzept fehlt, damit es sich Strategiepapier nennen dürfte

3.
Wir analysieren, ob die „Stadtstrategie Minden 2032“ so lokal verankert ist, wie es behauptet wird

4.
Wir offenbaren den ehrlichsten Satz zum Thema, den das Rathaus in die Sitzungsvorlage geschrieben hat

5.
Zum Spaß: Wir lassen die KI ChatGPT eine „Stadtstrategie 2032“ schreiben – kostenlos und in wenigen Sekunden

Ein Pferd erzählt was vom Pferd

1. Die „Stadtstrategie Minden 2032“

Berater haben ja Hochkonjunktur im Mindener Rathaus. Erst neulich waren mehrere da und verkauftem dem Kaiser neue Kleider.

Jetzt waren wieder Berater in der Stadt. Und auch sie hatten ein Tuch gewoben, so anmutig und edel, dass Bürgermeister Kaiser und Stadtverordnete Hofstaat ganz aus dem Häuschen waren und frohgemut jauchzten ob all seiner Schönheit.

Die Rede ist von der „Stadtstrategie Minden 2032“, die am 9. März 2023 im Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Minden vorgestellt, diskutiert und schlussendlich mit winzigen Änderungen abgenickt wurde – bei gerade mal einer Gegenstimme.

Eigentlich ja eine gute Sache: sich Gedanken zu machen, wo man in zehn Jahren stehen will; was man erreichen will; auf welche Assets und Ressourcen man vertrauen kann; welche Hindernisse es zu überwinden gilt; und wie man es strategisch am besten anpackt, damit man möglichst nah oder möglichst früh ans gesteckte Ziel kommt – selbst wenn sich Zeitläufte überraschend ändern sollten.

Wo kommt RB Leipzig her – und wo steht der Verein heute? Am Anfang stand eine klare Strategie

Kluge Unternehmen, kluge Marken machen so etwas laufend. Auch manche Menschen für sich ganz persönlich und ihren Lebensweg. Hochkarätige Sportteams ebenso. Gucken Sie mal, wo RB Leipzig herkommt, was die für eine Vision damals entwickelt hatten – und wo man heute steht.

Gut also, wenn sich auch Kommunen vorausschauend Gedanken machen, wie und wohin sie sich entwickeln wollen und wie sie umgehen mit allem, was auf sie zukommen könnte.

Allerdings gibt’s da ein großes „Aaaaaaaber“. Denn natürlich nützt es gar nichts, sich allerlei Platitüden und Gemeinplätze zurechtzulegen und dann das Wort „Strategie“ drüber zu schreiben. Das wird kein Strategiepapier, sondern heiße Luft. Selbst wenn jahrelang daran gearbeitet und ein Haufen Geld dafür ausgegeben wurde, wie in Minden passiert.

Wer einen Blick auf die „Stadtstrategie Minden 2023“ wirft (hier kostenlos zum Download im Ratsinformationssystem der Stadt Minden), reibt sich schnell die Augen. Das 38-Seiten-Papier liest sich in weiten Teilen wie aus Textbausteinen zusammengebastelt.

„Unsere Vision für Minden in zehn Jahren (ist) eine grüne, gerechte und produktive Stadt.“

Wer würde dagegen etwas sagen wollen? Andererseits: Was daran ist jetzt ganz spezifisch für Minden?

Gar nichts. Es ist schlicht und einfach abgekupfert. Aus der „Neuen Leipzig-Charta“ der Initiative Nationale Stadtentwicklungspolitik.

Ausschnitt aus "Neue Leipzig-Charta"

Quelle: „Neue Leipzig-Charta“ der Initiative Nationale Stadtentwicklungspolitik. Hier kostenlos zum Download.

Der Dreiklang aus „grün“, „gerecht“ und „produktiv“ in Verbindung mit „Stadt“ findet sich immer wieder in der „Neuen Leipzig-Charta“. Noch ein Beispiel?

Textauszug aus "Neue Leipzig-Charta"

Quelle: „Neue Leipzig-Charta“ der Initiative Nationale Stadtentwicklungspolitik. Hier kostenlos zum Download.

Und es gibt noch viele weitere Fundstellen für die Wort-Kombi „grün, gerecht, produktiv“. Googeln Sie das ruhig mal.

Neu für Minden ist daran höchstens, dass man die Charta hier jetzt auch mal auf den Bürgermeister-Schreibtisch bekommen hat.

38 Seiten Platitüden. Alles wichtige Themen. Aber nichts davon ist Minden-spezifisch

Und es geht weiter in der „Stadtstrategie Minden 2032“ mit derlei freundlichen Platitüden.

„Wir stehen für eine klimaresiliente Stadtplanung.“

Tja, ob Köln oder Düsseldorf das tatsächlich anders praktizieren werden?

„Wir fördern gute Bewusstseinsbildung für Nachhaltigkeit.“

Na, Herford? Na, Bielefeld? So was kriegt ihr nicht hin, oder?

„Wir fördern die benutzerfreundliche Vernetzung von Fuß- und Radverkehr, ÖPNV und PKW.“

Tja, Münster, plötzlich siehst du ganz schön alt aus, was? Komm, hier, einen noch – auch wenn viele Dutzend weitere im Papier stehen:

„Wir nutzen gute Früherkennungssysteme und haben eine gute Reaktionsfähigkeit in Krisen.“

Siehste, Hannover! Siehste, Osnabrück! Da guckt ihr blöd aus der Wäsche, ne?

Es geht seitenweise so weiter: Ein Gemeinplatz reiht sich an den nächsten. Ein großes Leipziger Allerlei. Denn dass man sich bei der „Neuen Leipzig-Charta“ bedient hat, gibt man im Papier unumwunden zu.

Damit wir uns nicht falsch verstehen: alles relevante Themen, alles richtig. Aber wo bleibt das, was es am Ende über das allgemeine Allerweltsgeraune hinaushebt und zu einem spezifischen Mindener Thema macht?

Keine Antwort. Man bleibt im Vagen und fischt im Trüben

Bei so viel Nicht-Spezifischem fragt man sich sofort: Hat das vielleicht eine KI geschrieben, so bla-bla wie das alles ist?

Natürlich nicht. Das haben Menschen geschrieben. Von einer KI haben wir es schreiben lassen – aus Spaß und einfach so zum Vergleich (siehe unten Punkt 5.).

Was sich da vollmundig „Stadtstrategie Minden 2032“ nennt, hat so viel mit Minden zu tun wie ein Glas Wasser mit dem Anstieg des Meeresspiegels.

Die drängenden Themen im Papier: Es sind die drängenden Themen jeder beliebigen anderen Mittelstadt in Deutschland, ja, sogar in ganz Europa. Denn tatsächlich stehen alle vor ganz ähnlichen Herausforderungen.

Was ist dann also das strategisch Spezifische für Minden? Was sind die besonderen Assets, Ressourcen, Fähigkeiten, strategischen Chancen, die sich für diese Stadt ergeben im Umgang mit den Herausforderungen der Zukunft? Keine Antwort. Das Papier schweigt sich energisch darüber aus.

Was sind spezielle Risiken, Probleme, Herausforderungen, die sich gerade für Minden ergeben im Vergleich zu anderen Städten? Und wie kann man darauf reagieren? Erneut keine Antwort.

Natürlich nicht. Man bleibt lieber im Vagen, im Ungefähren und fischt munter im Trüben. Eine vollkommen beliebige und austauschbare Lose-Blatt-Sammlung. Ein großes verschwurbeltes Wünsch-dir-was.

Text-Bastelei nach dem Copy-Paste-Prinzip. Lehrer verurteilen ihre Schüler, wenn die das bei Hausaufgaben machen. Sobald diese Lehrer im Stadtrat sitzen, schwärmen sie vor lauter Ahnungslosigkeit, wenn Berater das Gleiche tun.

„Morgens geht die Sonne auf und abends geht sie unter.“ Ach, echt jetzt …?

Das ganze Papier, es drückt sich seitenweise um spezifische Aussagen für Minden drumrum. Nun liegt es zwar in der Natur von Strategiepapieren, dass sie sich im  Abstrakten bewegen. Aber, bitte, nicht im Unspezifischen – als hingen sie im luftleeren Raum.

Eine Aussage wie „Morgens geht die Sonne auf und abends geht sie unter, das ist uns wichtig“ ist eben keine Strategie, sondern lediglich Elementarwissen und gilt an quasi jedem Ort der Welt.

Man muss sagen: fast schon ein Wunder, dass es dieser Satz angesichts seiner fundamentalen Banalität Bedeutungskraft nicht in die „Stadtstrategie Minden 2032“ geschafft hat. Man hätte im Ausschuss wohl auch dazu noch applaudiert.

Ein Pferd erzählt was vom Pferd

2. Was fehlt dem Papier, damit es sich Strategiepapier nennen dürfte?

Diese sogenannte „Stadtstrategie Minden 2032“ – sie ist gerade keine Strategie, sondern bloße Sammlung allgemeiner strategischer Ziele.

Was darin fehlt, ist vor allem: Strategie.

Erstens ein übergeordnetes, großes Ziel, das alle strategischen Einzelziele (immerhin zehn „strategische Handlungsfelder“ mit insgesamt 39 „Schwerpunktzielen“) zusammenfasst unter einer gemeinsamen, originären, visionären Idee: Was soll unsere Stadt 2032 ausmachen – und zwar in deutlicher Abgrenzung zu anderen Städten?

Nicht einfach nur „grün, gerecht, produktiv und abgekupfert“, sondern originär, einzigartig und im Sinne einer maximalen Alleinstellung?

Was ist es, das die klare Differenzierung dieser einen besonderen Stadt ausdrückt gegenüber allen anderen Städten im näheren und weiteren Umfeld, womöglich sogar im nationalen oder internationalen Maßstab?

Darüber schweigt sich das Papier hartnäckig aus.

Den Verfassern kann man daraus nicht mal einen Vorwurf machen: Die Stadtoberen haben ja selbst keine Idee davon, was ihre Stadt ausmachen könnte und deutlich abheben soll von anderen. Sie sind froh, wenn sie im allgemeinen Mittelmaß mitschwimmen ohne noch tiefer zu sinken.

Große Vision für die Stadt? Alleinstellung? Differenzierung? Originäre Stärken? Endogene Eigenheiten? Völlige Fehlanzeige. (Wir werden das unter Punkt 3. noch im Detail belegen.)

Dass Minden sich faktisch im Wettbewerb mit anderen Städten befindet, von Bückeburg bis Porta im lokalen Rahmen, von Bielefeld bis Hannover im regionalen Rahmen, von Berlin bis Köln und Hamburg im etwas größeren Rahmen, im Wettbewerb um Gewerbeansiedlungen, Fachkräfte, Know-how, Besucher, Touristen – es wird vom Strategiepapier ebenso ausgeblendet wie von den Stadtoberen. Man genügt sich selbst. Andere Städte? Nie gehört.

Kennen alle den Unterschied zwischen strategischen Maßnahmen und operativen?

Ja, das große, originäre, übergeordnete Bild von Minden fehlt. Aber außerdem fehlt zweitens: ein strategischer Maßnahmenkatalog, der sich aus dem Wünsch-dir-was im Papier ableitet.

Achtung! Hier ist ausdrücklich nicht von operativen Maßnahmen die Rede! Sondern von strategischen.

Das ist die große Kunst, die in herausragenden Strategiepapieren zum Tragen kommt: dass aus den Zielen strategische Maßnahmen abgeleitet werden, die zum ganz individuellen Profil, den ganz eigenen Stärken und Schwächen passen – die womöglich auch in strategische Meilensteine runtergebrochen werden. Und erst in einem nachgeordneten Schritt, wenn man sich über die strategischen Maßnahmen verständigt hat, in Dutzende operativer Einzelmaßnahmen ausgeplant werden.

Strategische Maßnahmen? Gibt’s nicht mal ansatzweise im Papier. Und in Mindens Politik sowieso nicht. Da geht’s stets vom strategischen Ziel direkt in die operative Einzelmaßnahme. Dass das Murks und in aller Regel zum Scheitern verurteilt ist, erlebt man zwar laufend, gerade in Minden – aber wen juckt’s?

Eines der größten Probleme, das immer wieder auftritt bei Amateuren: operative Maßnahmen deutlich abzugrenzen von strategischen. Die Gründe: mangelnde Sachkenntnis, mangelnde Fachkenntnis, mangelnde Strategie-Erfahrung – entschuldbar bei Laien. Aber nicht bei Profis, die sich das auf die Fahnen schreiben. Selbst ChatGPT kriegt das besser hin (siehe Punkt 5.).

Dass man in Minden bereit ist, ein solches Gewurschtel überhaupt als „Strategiepapier“ zu akzeptieren und einen (wie Insider berichten) sechsstelligen Betrag dafür zu blechen, sagt viel über mangelnde Erfahrung und mangelnde Kompetenzen im Rathaus: in der Verwaltung ebenso wie in der Politik. Ein Thema, das uns hier immer wieder begleitet.

Doch solange die Bürger keinen Gebrauch von ihrem demokratisch verbürgten Recht machen, einen Haufen Hanswürste aus den Ämtern zu jagen, wird sich wohl wenig ändern.

Ein Pferd erzählt was vom Pferd

3. Ist die „Stadtstrategie Minden 2032“ so lokalspezifisch wie behauptet?

„Schreiben Sie statt Minden einen anderen Namen drüber, dann passt es für jede andere Stadt“, wagte eine Stadtverordnete im Ausschuss nach der Präsentation zu kritisieren.

„Das Lokale findet sich an ganz vielen Stellen in der Strategie“, entgegneten die Verfasser. Und wollten damit wohl dem Vorwurf entgegenwirken, eine austauschbare Blaupause geschaffen zu haben, die sie so oder so ähnlich für jede andere Stadt nutzen könnten.

Okay, nehmen wir die Herrschaften beim Wort und machen den Lokal-Test. Und zwar ganz konkret. Nachzählen, bitte!

An wie vielen Stellen finden wir „das Lokale“ im Papier? Welche lokalen Eigenheiten werden wie oft genannt? Zahlen lügen ja bekanntlich nicht.

Immerhin reden wir von 38 Seiten DIN A4 reinem Text – keinerlei Fotos oder Illustrationen (bis auf ein Mal das unvermeidliche Minden-Logo). Zur Kontrolle gibt’s hier die „Stadtstrategie Minden 2032“ für Sie zum Download.

Minden
Weser
Glacis
101
4
1

Gesamtzahl der Nennungen des jeweiligen Begriffs in der „Stadtstrategie Minden 2032“.
Gezählt wurden immer sowohl das genaue Wort als auch Wortkombinationen, hier also z.B.: Minden (66 Fundstellen), Mindener (23), Mindens (11), Mindenerinnen (1), in Summe: 101 Fundstellen im Papier.

Das sind doch schon mal gute Nachrichten! Der Begriff „Minden“ fällt insgesamt 101-mal im gesamten Papier. Die Verfasser wussten also offenbar, welche Stadt sie besucht haben.

Und auch die Weser haben sie augenscheinlich viermal überquert. Sogar das Glacis ist bekannt. Großartig! Jetzt nicht nachlassen, würde ich sagen.

Schauen wir uns also weitere Begriffe an, die ganz spezifisch für Mindener Eigenheiten stehen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).

Mittellandkanal
Bastau
Wasserstraßenkreuz
Schachtschleuse
Rathaus
Mindener Dom
Martinikirchhof
Hufschmiede
Rechtes Weserufer
Scharn
Bäckerstraße
Obermarktstraße
Ringstraße
Klausenwall
Rampenloch
Mindener Buttjer
Weserspucker
Freischießen
Jazz-Club
BÜZ
Schlagde
Schiffmühle
Fußgängerbrücke
Preussenmuseum
Friedrich Wilhelm Bessel
Franz Boas
Ernst Michael von Schwichow
Meister Bertram
Jo Klaffki
GWD Minden
Stichlinge
Kampa-Halle
Kanzlers Weide
Altes Gefängnis
Neue Regierung
RegioPort
StartMindenUp
RailCampus
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0

Oha, das sind aber eine Menge Nullen da oben! Also: hier in der Tabelle. Nicht, was Sie jetzt vielleicht dachten.

Na schön, man kann wirklich nicht alles und jeden kennen bzw. erwähnen, bloß weil man 38 Seiten Strategie für eine Stadt zu verfassen hat. Man muss sich auf das Wichtigste fokussieren.

„Das Lokale“, das sich an ganz vielen Stellen findet, kommt sicher noch. Die Verfasser erläuterten nämlich ausdrücklich, man habe lang und breit auch mit den Ortsbürgermeistern gesprochen – um alles noch besser, noch präziser für die Zukunft zu machen.

Schauen wir also mal, wie oft die einzelnen Ortsteile im Papier auftauchen.

Rodenbeck
Dankersen
Leteln
Haddenhausen
Königstor
Bärenkämpen
Dützen
Hahlen
Todtenhausen
Päpinghausen
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0

Tja, „das Lokale“, das sich nach Angaben der Verfasser an so vielen Stellen im Papier finden soll, es bleibt unsichtbar.

Ich weiß, ich weiß: Da oben fehlen noch ein paar Stadtteile. Aber ich sage Ihnen: Es wird nicht besser. Checken Sie es einfach selbst.

Offenbar spielen die Stadtteile, ihre Eigenheiten, ihre Charakteristika keinerlei Rolle für die Stadt Minden im Jahr 2032. Tja, Pech gehabt.

Aber wenigstens die Wirtschaft wird doch noch eine Rolle spielen in Zukunft, oder? Irgendwer muss das alles doch bezahlen.

Melitta
Edeka
Wago
Follmann
Siegfried
Hagemeyer
0
0
0
0
0
0

Es bleibt dabei: Es sind ganz viele Nullen im Spiel – von ganz oben bis nach ganz unten.

Egal wohin man blättert: „Minden“, „Weser“, „Glacis“ – es sind die drei Worte im Papier, die spezifisch etwas mit dieser Stadt zu tun haben. Mehr nicht. Wohlgemerkt: in einer „Stadtstrategie“, die sich selbstbewusst „Minden 2032“ nennt.

Nicht mal Mindens Hoffnungsträger, der RailCampus OWL, den man von Deutsche Bahn und Hochschule Bielefeld geschenkt bekommt, schafft es bis in das 38-Seiten-Pamphlet der Verfasser.

Offenbar alles nicht visionär genug, nicht „lokal“ genug, nicht wichtig genug, um als Bezugspunkt für strategische Überlegungen zu dienen.

Das ganz große Buzzword-Bullshit-Bingo

Es ist erschütternd, was alles nicht drin steht im Strategiepapier. Und umso erschütternder, mit was die knapp vierzig Seiten gefüllt werden. Noch ein Beispiel gefällig?

„Miteinander füreinander“.

Oha, das ist mal „lokal“! Das ist Minden pur!

„Wir müssen die damit verbundenen Ziele Schritt für Schritt angehen.“

Ach, komm, echt jetzt? Wer hätte das gedacht …

„Wir (sind) Motor einer gemeinsamen, kooperativen Stadtentwicklung insbesondere in zentralen Feldern wie der Stadtplanung, der Bildung und Betreuung, der Verkehrswende oder dem Umwelt- und Klimaschutz“.

Es ist das ganz große Buzzword-Bullshit-Bingo, das Mindens Stadtobere hier vorgespielt bekommen, damit sie dazu tiefsinnig und bedeutungsschwanger aus der Wäsche gucken können.

Jede Stadt hat etwas Besseres verdient als Leipziger Allerlei

Gegenfrage: Glauben Sie, dass, sagen wir mal: die Stadt Hamburg ein 40-seitiges Strategiepapier in Auftrag gibt, in dem zwar der Name „Hamburg“ hundertmal auftaucht, der Begriff „Elbe“ viermal und dann noch ein-, zweimal die „Alster“ – und das war’s dann? Der Rest lauter freundliches Allgemeingeplänkel, das irgendwo abgekupfert wurde?

Kein einziges Mal auf vierzig Seiten Strategie: Elbphilharmonie? Musical-Stadt, Tor zur Welt, Hafen? Container-Terminal, Speicherstadt, Jungfernstieg? HafenCity, Reeperbahn, St. Pauli – oder, oder, oder?

Ich kann Ihnen sagen: Man würde achtkantig vom Hof gejagt werden. In Hamburg arbeiten Profis. Anders als in Minden: Da kriegt man noch sechsstellige Schecks in die Tasche gesteckt für den letzten Blödsinn.

Wer „das Lokale“, die spezifischen Eigenheiten, Charakteristika, Stärken und, ja, auch Schwächen einer Stadt so grundlegend ignoriert beim Aufstellen einer Zukunftsstrategie, wird niemals in der Lage sein, das Potenzial einer Stadt auch nur annähernd zu aktivieren.

Stattdessen wird er die Stadt weiter ins Mittelmaß führen – und damit noch tiefer in die Gesichts- und Bedeutungslosigkeit.

Jede Stadt hat etwas Besseres verdient als dieses Leipziger Allerlei, das Minden sich zur Zukunftsstrategie 2032 erkoren hat.

Ein Pferd erzählt was vom Pferd

4. Der ehrlichste Satz zur Strategie? Steht in der Sitzungs-vorlage

Austauschbar und beliebig bis zur völligen Konturlosigkeit: Irgendjemandem im Mindener Rathaus muss das offenbar auch komisch vorgekommen sein, dass jede Individualität für die Stadt Minden im Strategiepapier fehlt.

So erklärt sich wohl der nachfolgende Satz, der sich auf Seite 3 der Sitzungsvorlage im letzten Absatz findet. (Die „Allgemeine Vorlage Nr. 51/2023“ vom 28.02.2023 können Sie hier kostenlos im Ratsinformationssystem der Stadt Minden downloaden.)

Es ist die ehrlichste Aussage des Mindener Rathauses zu seiner zusammengeschwurbelten Allerwelts-Strategie. Bin ich der Einzige, der ihn aufmerksam gelesen hat vor der Sitzung?

"Die Prioritätensetzung hebt die Individualität der Stadtstrategie Minden 2032 gegenüber Strategien anderer Städte der gleichen Größenordnung hervor."

Quelle: Sitzungsdrucksache Nr. 51/2023 der Stadt Minden, Seite 3, letzter Absatz

Ausschnitt aus Sitzungsvorlage Stadt Minden

Ausschnitt aus der Sitzungsdrucksache Nr. 51/2023 der Stadt Minden, Seite 3, letzter Absatz.

Man muss sich das auf der Zunge zergehen lassen: Die Individualität der Mindener Stadtstrategie (und damit die Unterscheidung zu Strategien anderer Städte) ergibt sich nicht etwa daraus, dass man eine individuelle Stadtstrategie für Minden entwickelt hätte, nein!

Sondern dadurch, dass man die Schwerpunktziele (die alle Städte ähnlich haben) in Minden anders priorisiert.

Wow, und schon hat man eine vollkommen individuelle, ganz neue, einzigartige Strategie? In Minden glauben sie so einen Quatsch offenbar tatsächlich.

Massenware als Maßanfertigung verkaufen – wie genial

Schnell mal zählen: Insgesamt stehen 39 Schwerpunktziele im Papier, dazu drei verschiedene Priorisierungsstufen.

Rein rechnerisch reicht das für sage und schreibe knapp einhundertzwanzig vollkommen „individuelle“ Stadtstrategien – ohne dass man groß was ändern müsste, außer etwas anders priorisieren. Wie genial ist das denn, bitte!

Ebensogut könnte man argumentieren: Unsere Fußgängerzone ist ganz individuell und einzigartig, denn bei uns kommt erst der Fielmann – dann der Tchibo – danach H&M – und erst dann der Kik. In anderen Städten ist die Reihenfolge gaaaanz anders. Das macht unsere City so vollkommen einzigartig, individuell und unverwechselbar.

Man kann sich auch gleich einen vom Pferd erzählen lassen

Massenware als Maßanfertigung – durch „Prioritätensetzung“. Für eine sechsstellige Honorarsumme. Wow!

Da können Mindens Stadtverordnete ja gar nicht anders als fröhlich zuzustimmen, wenn man so ahnungslos über den Tisch gezogen wird.

Ein Pferd erzählt was vom Pferd

5. Zum Spass: Wir lassen ChatGPT eine Stadtstrategie schreiben. Nein: drei!

Einen sechsstelligen Betrag soll die „Stadtstrategie Minden 2032“ gekostet haben, heißt es aus informierten Kreisen. Sicher ist auf jeden Fall: Es hat volle vier Jahre gebraucht, um bis zum aktuellen Ergebnisstand zu kommen. Viel Geld, viel Zeit für ein äußerst fragwürdiges Ergebnis.

Da stellt sich natürlich die Frage: Muss das so teuer sein? Und muss das so lange dauern? Was wäre, wenn man keinen einzigen Cent dafür ausgeben würde? Und nur wenige Sekunden auf das Ergebnis warten müsste? Zum Beispiel, indem man einer KI (Künstlichen Intelligenz) die Aufgabe stellt.

Nicht lang schnacken – wir haben die Probe aufs Exempel gemacht!

Wir haben ChatGPT gebeten, eine Stadtstrategie 2032 für eine deutsche Mittelstadt zu schreiben – und das Ergebnis ist mehr als verblüffend, wenn man es vergleicht mit dem, was Minden sich hat andrehen lassen.

Und weil es so viel Spaß gemacht hat, haben wir beim gleichen prompt noch zwei Mal auf regenerate response geklickt. Mit dem Ergebnis, dass wir am Ende gleich drei Stadtstrategien hatten (ohne irgendeine Priorisierung zu verschieben).

Wohlgemerkt: Innerhalb von Sekunden (statt vier Jahren wie bei der Stadt Minden) und für null Euro (statt eines sechsstelligen Betrags bei der Stadt Minden).

Ob die Ergebnisse sich sehen lassen können? Sie weichen jedenfalls nicht so grundlegend von den Ergebnissen der externen Berater ab, als dass sich damit ein sechsstelliger Honorarbetrag rechtfertigen ließe.

Es ist im Prinzip das gleiche Allgemein-Blabla-Gesülze über strategische Ziele wie bei der „Stadtstrategie Minden 2032“. Aber immerhin: mit Ansätzen strategischer Maßnahmen bzw. Empfehlungen. 

Kostenlos und sekundenschnell: Stadtstrategie 2032 erstellt von ChatGPT

Der prompt, den wir zur Text-Generierung genutzt haben, lautete:
„Schreib mir eine Stadtstrategie für das Jahr 2032 für eine deutsche Mittelstadt“.

Antwort 1 von ChatGPT:

„Gerne schlage ich eine Stadtstrategie für das Jahr 2032 für eine deutsche Mittelstadt vor.

Die Stadtstrategie für die Mittelstadt soll sich auf drei Hauptbereiche konzentrieren: Nachhaltigkeit, Innovation und Lebensqualität.

1. Nachhaltigkeit: Die Mittelstadt soll sich zum Ziel setzen, bis 2032 eine CO2-neutrale Stadt zu werden. Dazu sollten die öffentlichen Gebäude, wie Schulen, Bibliotheken und Verwaltungsgebäude, mit Solarenergie ausgestattet werden. Zudem sollte der öffentliche Nahverkehr durch Elektrobusse und Fahrradwege ausgebaut werden, um den Verkehr zu reduzieren und die Luftverschmutzung zu minimieren. Die Stadt sollte auch Anreize für Bürger schaffen, auf umweltfreundliche Fortbewegungsmittel umzusteigen, z.B. durch die Einführung von E-Bike-Leasingprogrammen.

2. Innovation: Die Mittelstadt sollte sich auf die Förderung von Innovation und Digitalisierung konzentrieren. Ein Schwerpunkt sollte dabei auf der Verbesserung der digitalen Infrastruktur liegen, um eine schnelle und stabile Internetverbindung in der ganzen Stadt zu gewährleisten. Zudem sollten Unternehmen unterstützt werden, um Innovationen zu schaffen und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Eine lokale Start-up-Szene sollte gefördert werden, um junge Unternehmer zu ermutigen, ihre Geschäftsideen in der Stadt zu verwirklichen.

3. Lebensqualität: Die Mittelstadt sollte eine hohe Lebensqualität für ihre Bürger sicherstellen. Dazu sollten Grünflächen und Parks ausgebaut werden, um den Bewohnern mehr Raum für Freizeitaktivitäten und Erholung zu bieten. Die Stadt sollte auch Anstrengungen unternehmen, um die Wohnqualität zu verbessern. Hierfür sollten bezahlbare Wohnungen für Familien und Singles gebaut werden, um den Bedarf an Wohnraum in der Stadt zu decken. Ebenfalls sollte die Stadt das soziale Leben fördern, um das Zusammenleben in der Stadt zu stärken. Hierfür können Veranstaltungen und Festivals organisiert werden, die die Bewohner zusammenbringen.

Die Umsetzung dieser Stadtstrategie erfordert die Zusammenarbeit von Stadtverwaltung, Wirtschaft, Bürgerinnen und Bürgern und anderen Interessengruppen. Mit dieser Strategie wird die Mittelstadt nicht nur für ihre Bewohner attraktiver, sondern kann auch neue Investoren und Unternehmen anziehen.“

Antwort 2 von ChatGPT:

„Gerne erstelle ich eine Stadtstrategie für das Jahr 2032 für eine deutsche Mittelstadt. Ich werde dabei einige allgemeine Strategiepunkte skizzieren, die für viele Städte relevant sein können.

1. Nachhaltige Stadtentwicklung: Die Stadt sollte eine nachhaltige Stadtentwicklungsstrategie verfolgen, die die Bedürfnisse der Menschen in Einklang mit Umwelt- und Klimaschutz bringt. Dazu können Maßnahmen wie die Förderung von umweltfreundlichem Verkehr, der Ausbau von Fahrradwegen und öffentlichem Nahverkehr sowie die Energieeffizienz von Gebäuden beitragen.

2. Digitalisierung: Die Stadt sollte ihre digitale Infrastruktur ausbauen, um wirtschaftliche Entwicklung und bürgernahe Verwaltung zu fördern. Dazu können die Einführung von Smart-City-Technologien und die Förderung von Start-ups beitragen.

3. Kultur- und Freizeitangebote: Die Stadt sollte ihr kulturelles und Freizeitangebot ausbauen, um die Attraktivität für Bewohner und Besucher zu erhöhen. Dazu können Maßnahmen wie die Förderung von Kunst und Kultur, der Bau von Parks und Grünflächen sowie die Schaffung von Begegnungsräumen beitragen.

4. Wirtschaftsförderung: Die Stadt sollte eine aktive Wirtschaftsförderung betreiben, um Arbeitsplätze zu schaffen und den Wohlstand zu fördern. Dazu können Maßnahmen wie die Ansiedlung von Unternehmen, die Förderung von Existenzgründungen und die Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft beitragen.

5. Bildung: Die Stadt sollte eine gute Bildungsinfrastruktur bereitstellen, um den Menschen gute Ausbildungschancen zu bieten. Dazu können Maßnahmen wie der Ausbau von Kindertagesstätten und Schulen, die Förderung von Bildungseinrichtungen und die Stärkung der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft beitragen.

6. Soziale Gerechtigkeit: Die Stadt sollte sich für soziale Gerechtigkeit einsetzen und dafür sorgen, dass alle Menschen in der Stadt Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und Wohnraum haben. Dazu können Maßnahmen wie die Förderung von bezahlbarem Wohnraum, die Stärkung des sozialen Zusammenhalts und die Integration von Migranten und Flüchtlingen beitragen.

7. Verwaltung: Die Stadt sollte eine bürgernahe und effiziente Verwaltung bereitstellen, die auf die Bedürfnisse der Menschen eingeht. Dazu können Maßnahmen wie die Stärkung der Bürgerbeteiligung, die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen und die Schaffung von Serviceeinrichtungen beitragen.

Diese Strategiepunkte sollten in einem umfassenden Plan für die Stadtentwicklung im Jahr 2032 zusammengefasst werden. Dabei sollten die Maßnahmen auf die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen der Mittelstadt zugeschnitten sein. Es ist auch wichtig, die Bürgerinnen und Bürger in den Entwicklungsprozess einzubeziehen, um eine breite Unterstützung für die Strategie zu erreichen.

Antwort 3 von ChatGPT:

„Gerne! Hier ist eine mögliche Stadtstrategie für eine deutsche Mittelstadt im Jahr 2032:

1. Nachhaltige Stadtentwicklung: Die Stadt setzt sich das Ziel, bis zum Jahr 2035 eine klimaneutrale Stadt zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden in den nächsten zehn Jahren verstärkt Maßnahmen zur Energieeinsparung, zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Reduktion von CO2-Emissionen umgesetzt. Die Stadt arbeitet eng mit lokalen Unternehmen, Bürgern und Organisationen zusammen, um die Umsetzung dieser Maßnahmen sicherzustellen.

2. Digitalisierung: Die Stadt investiert verstärkt in die Digitalisierung von Verwaltung, öffentlichem Verkehr, Bildungseinrichtungen und anderen städtischen Einrichtungen. Ziel ist es, die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und die Effizienz der städtischen Infrastruktur zu steigern.

3. Stärkung der Wirtschaft: Die Stadt setzt auf die Förderung von neuen, innovativen Unternehmen und die Schaffung von Arbeitsplätzen. Hierbei liegt ein besonderer Fokus auf Unternehmen, die sich auf Nachhaltigkeit und Umwelttechnologien spezialisiert haben.

4. Verbesserung der Mobilität: Die Stadt fördert den öffentlichen Nahverkehr, den Fahrradverkehr und den Fußgängerverkehr. Hierzu werden neue Fahrradwege und Fußgängerzonen angelegt, der öffentliche Nahverkehr wird ausgebaut und neue Mobilitätskonzepte wie Carsharing und E-Bike-Verleih werden eingeführt.

5. Förderung von Bildung und Kultur: Die Stadt setzt auf die Förderung von Bildung und Kultur als wichtige Elemente einer lebenswerten Stadt. Hierzu werden Schulen, Bibliotheken und Kultureinrichtungen weiter ausgebaut und die Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen, Kultureinrichtungen und Unternehmen verstärkt.

6. Bürgerbeteiligung: Die Stadt setzt auf eine verstärkte Bürgerbeteiligung bei allen städtischen Entscheidungen. Hierzu werden regelmäßige Bürgerforen und Workshops veranstaltet, bei denen Bürgerinnen und Bürger ihre Meinungen und Ideen einbringen können. Ziel ist es, eine lebendige, partizipative Stadtgesellschaft zu schaffen, die sich aktiv an der Gestaltung der Stadt beteiligt.

Durch die Umsetzung dieser Strategie wird die Stadt zu einer lebenswerten, nachhaltigen und innovativen Stadt, die sich den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stellt und dabei die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Bürgerinnen und Bürger im Blick behält.

Wohlgemerkt: Diese drei Antworten sind das Ergebnis von weniger als fünf Minuten Arbeit. Ich finde: bemerkenswert gut gelöst von ChatGPT.

Durch gezieltes Anpassen der prompts lassen sich die Ergebnisse noch sehr viel präziser und kleinteiliger granulieren. Dann wären auch Antworten möglich, die einzelne thematische Schwerpunkte detaillierter beschreiben oder weitere strategische Maßnahmen empfehlen. Ebenfalls eine Sache von nur wenigen Klicks – aber jedenfalls nicht von Jahren.

Und natürlich ist am Ergebnis der KI jetzt nichts explizit herausragend, einzigartig oder individuell: Künstliche Intelligenz neigt halt zur statistisch wahrscheinlichsten Lösung (vulgo Mittelmaß), nicht zu außergewöhnlicher Exzellenz.

Allerdings war außergewöhnliche Exzellenz in Minden noch nie gefordert – weder bei der Stadtstrategie 2032 noch bei anderen Themen.

Ahnungslose Landeier lassen sich viel zu gerne einen vom Pferd erzählen

Was ist Ihre Meinung: Ist das Ergebnis von ChatGPT so grundlegend schlechter als das Schwurbelzeug, das Mindens Politik sich hat andrehen lassen? Rechtfertigt dieser Unterschied vier Jahre mehr an Zeitaufwand, an personellen Ressourcen und einen sechsstelligen Beraterbetrag aus unseren Steuergeldern?

Unterm Strich bleibt die Frage zurück: Was ist der Grund, dass man sich in Minden ein Beraterpapier mit viel heißer Luft für so viel Geld andrehen lässt?

Warum fordert man im Mindener Rathaus keine besseren Ergebnisse ein? Warum legt niemand Wert auf Substanz? Sind Verwaltung und Politik so überfordert, wenn es um Kompetenz geht?

Warum lässt man sich in Minden immer und immer wieder mit gesichtslosem Mittelmaß abspeisen statt strategische und konzeptionelle Exzellenz einzufordern?

Offenbar bestätigt sich einfach nur wieder, was wir hier schon des öfteren erlebt haben: Ahnungslose Landeier lassen sich einfach viel zu gerne einen vom Pferd erzählen.

Ein Pferd erzählt was vom Pferd
Gewalt in der Stadt
Mrz 29 2024

Stadt Minden stellt öffentliche Sicherheit her.
Ergebnis: Welle der Gewalt

Immer wieder Angriffe in der Obermarktstraße, immer wieder Opfer brutaler Gewalt, in immer kürzeren Abständen. Wie kann das sein, wo die Stadt doch vor einiger Zeit...
Banner Motiv gegen Extremismus und Intoleranz
Feb 07 2024

Die Demokratie nicht dem linken Rand überlassen:
Null Raum für Extremismus oder Intoleranz

Warum werden Demos gegen Rechts stets vom linken Rand initiiert? Es braucht mehr Aktionen aus der Mitte der Gesellschaft – nicht nur gegen Rechtsextremismus, sondern...
Nov 21 2023

Die geheimen Folien, die nie zu sehen sein sollten:
Geisterstadt Minden

Netzwerktreffen der Innenstadtakteure. Die Jubel-Vorträge gaben sich die Klinke in die Hand. Der einzig echte kontroverse Vortrag wurde nicht vor Ort gehalten. Hier...
Mindener Meter hat zweierlei Maß
Sep 05 2023

Zweierlei Maß: Missachtet Stadt Minden Gleichheitsgrundsatz?

Im einen Fall mit aller Härte gegen Bürger eingreifen, im anderen Fall den eigenen Amigo-Dunstkreis gewähren lassen? Kann es sein, dass Verwaltungsangestellte in Minden...
Opermarkt-Banner am Nachthimmel
Aug 11 2023

Totgesagte leben eben länger:
Die ISG Obermarkt-Quartier in Minden

Vom 18. August bis zum 21. September veranstaltet die ISG Obermarkt-Quartier den Opermarkt. Der Weg dahin war steinig für Macherin Astrid Engel. Aber dank ihrer...
Check Martinitreppe Grafik
Jul 21 2023

Martinitreppe Minden:
Diese wichtige Grafik hatten wir ganz vergessen!

Ein Concierge-Service an der Martinitreppe, ein Minibus-Shuttle in Mindens Innenstadt: Beides könnte es längst geben. Stattdessen hält die Stadt an ihrem...
Mai 30 2023

HEUTE: 150. Jahrestag der Befreiung Mindens. Und wer feiert’s? Keiner …

Exakt heute vor 150 Jahren beschloss der Reichstag in Berlin das Gesetz, das wie ein Befreiungsschlag für die Festungsstadt Minden wirkte. Wird irgendjemand in Minden...
Mai 22 2023

Eines der 10 besten Innovationsprojekte in NRW:
aus Minden an der Weser

Das Carsharing-Konzept „Autonachbarn“ zählt zu den besten Innovationsprojekten in NRW. Ausgedacht in Minden. Aber wird es auch in Minden zuhause sein? Die...
Cheerful horse
Mrz 11 2023

Statt Strategie:
Mindens Politik lässt sich lieber einen vom Pferd erzählen

Minden lässt sich eine Stadtstrategie 2032 schreiben. Vier Jahre Arbeit und einen sechsstelligen Betrag wendet man dafür auf. Rechtfertigt das Ergebnis den Aufwand?...
Visual zum Mindener Medien-Stammtisch
Jan 16 2023

Einladung zum Mindener Medien-Stammtisch

Es gibt sie in Minden: Medienprofis, die bundesweit in der Kreativwirtschaft tätig sind. Der Medien-Stammtisch schafft Raum zum Austausch.

Einladung zum Mindener Medien-Stammtisch

Einladung zum Mindener Medien-Stammtisch

Logo Mindener Medien-Stammtisch

Einladung zum Mindener Medien-Stammtisch

Autor Edgar Wilkening

Als Initiator von Das Herz der Stadt ist der Autor selbst einer der Medienschaffenden in Mindens Kreativwirtschaft.


Sie erreichen den Autor per Mail an:
ew@dasherzderstadt.de

Natürlich ist Minden als Medien-Standort nicht vergleichbar mit Metropolen wie Köln, Hamburg, Berlin – geschweige denn London, Los Angeles, New York. Schon klar …

Und doch – es gibt sie auch in unserem Weserstädtchen: Menschen, die „was mit Medien“ machen. Und zwar professionell, bisweilen semi-professionell – oder auch gerade erst auf dem Sprung in die Professionalität.

Es gibt sie: die Autor:innen, die für namhafte Verlage arbeiten, für TV, Radio, Bühne. Menschen, die Design machen, Web-Development, Grafik oder als Sprecher:innen arbeiten. Die Regie führen, Schauspiel betreiben, Illustration, Fotografie, Dramaturgie.

Menschen, die im Audiobereich unterwegs sind, im Games-Sektor, UX-Design entwickeln, Bühnenbilder gestalten, komponieren oder coden. YouTuber:innen, Blogger:innen, Influencer:innen. Und viele, viele mehr …

Die gesamte Bandbreite der Kreativwirtschaft, sie ist in großen Teilen auch in unserem beschaulichen, kleinen Städtchen zuhause. Aber kennen sich diese Menschen untereinander?

Sind sie im Austausch miteinander? Sprechen sie über ihr Schaffen? Über die Herausforderungen oder Chancen, als Kreative:r in Minden, besser gesagt: aus Minden heraus „was mit Medien“ zu machen?

Martin Bornemeier und Edgar Wilkening wollen jetzt die Möglichkeit zum Austausch schaffen – und kreieren den „Mindener Medien-Stammtisch“: einmal im Monat, als offenen Treff, ohne Mitgliedschaften oder Zwänge, über alle Mediengattungen hinweg.

Logo Mindener Medien-Stammtisch

Rund um Kommunikation, Marketing, Entertainment

Die Initiatoren sind selbst gestandene Medienprofis. Beide mit ihren Wurzeln ursprünglich im Raum Minden: Bornemeier aufgewachsen in Porta Westfalica, Wilkening in Petershagen.

Beide haben sich rausgetraut aus der Provinz und lange Jahre fernab des ostwestfälischen Kleinklein gelebt und gewirkt, in großen Medien-Metropolen und in vielen unterschiedlichen Schaffensbereichen der Kreativwirtschaft. (Keine Sorge, hier kommt jetzt kein Namedropping von Stars und Sternchen, denen sie zu Erfolgen verholfen haben.)

Beide jetzt quasi „Neuzugänge“ in Minden, die erst vor kurzem den Weg in die Kleinstadt gefunden haben: Bornemeier Ende 2022 vom Rhein an die Weser gekommen, aus Köln; Wilkening Anfang 2020 von der Elbe, aus Hamburg. Und beide betreiben ihr professionelles Medienwirken von hier weiter.

Mit der monatlichen Runde wollen die zwei eine unkomplizierte Gelegenheit für Gespräche eröffnen. Offen für alle, die bei „Pilot“ nicht als erstes an Fliegen und bei „royalty free“ nicht ans Ende der Monarchie denken. Offen für Menschen in Minden und Umland, die sich der Kreativindustrie zugehörig oder interessehalber verbunden fühlen.

Am Medien-Stammtisch dreht sich deshalb alles um die drei großen Felder Kommunikation, Marketing, Entertainment.

Thematische Schwerpunkte für die einzelnen Abende sind aber nicht vorgesehen. Auch auf Moderation, Key-Notes oder Impuls-Referate wird verzichtet.

Stattdessen sollen die persönlichen Gespräche, Interessen und Erfahrungen der Teilnehmenden den Kern bilden. Wie unterhaltsam, wie vielfältig, wie anregend die Abende werden – das entscheiden am Ende die Gäste.

Logo Mindener Medien-Stammtisch

Wo "royalty free" nicht das Ende der Monarchie ist

Kreativ beflügend und inspirierend soll der Spirit der Abende sein, wenn es nach dem Willen der Initiatoren geht. Denn gastlich und nett wird’s ohnehin.

Dafür sorgt schon der Ort des Stammtischs: die Classico WeinBar in der Obermarktstraße 1, 32423 Minden. (Das Classico befindet sich an der Adresse im ersten Stock, einmal die Treppe hoch links.)

Datum: stets am zweiten Mittwoch eines Monats, jeweils ab 18:30 Uhr.

Und weil es unkompliziert werden soll, gibt es keine Pflicht, sich vorher anzumelden. Jede:r kann einfach dazukommen, ob von langer Hand im Kalender eingeplant oder ganz spontan.

Einzige Bedingung: Den eigenen Deckel für Getränke und/oder Speisen zahlt jede:r bitte selbst.

Das Schöne am Stammtisch: Von twist at end of act one über snippets und smart objects oder buy out deal bis ease in ease out keyframes: am Tisch sitzen Leute, die wissen, wovon die Rede ist.

Und mit denen man darüber sprechen kann. Darüber und über alles Weitere, was wichtig, spannend, wegweisend ist oder wird in der Medienlandschaft, im großen, bunten Schaffensfeld von Kreation, Kommerz, Kultur & Code.

Logo Mindener Medien-Stammtisch

Zwischen Kreation, Kommerz, Kultur & Code

Kontakte machen, Gemeinsamkeiten entdecken, Netzwerke knüpfen: Damit soll der Mindener Medien-Stammtisch Nutzwert bieten ebenso wie kurzweiliges Vergnügen.

Und wer weiß: Vielleicht stoßen an manchen Abenden Überraschungsgäste aus den Medien-Metropolen dazu, die sich gerade auf Besuch in der Stadt befinden. Oder aus angrenzenden Bereichen der Kreativwirtschaft wie Architektur, Mode, Kunsthandwerk, etc.

Oder es entstehen neue Konstellationen, neue Projekte. Alles kann, nichts muss … Sicher ist nur: Man muss wohl dabei gewesen sein, um es nicht zu verpassen.

Bei Fragen zum Mindener Medien-Stammtisch: einfach eine E-Mail an ew@dasherzderstadt.de.

Und ansonsten: diese Einladung gerne teilen oder weiterleiten an Menschen, für die es interessant sein könnte. Man sieht sich!

Die nächsten Stammtisch-Termine

 

War das gesamte Jahr 2023 stets am zweiten Mittwoch eines Monats. Der vorerst letzte Mindener Medien-Stammtisch fand statt am Mittwoch, 13. Dezember 2023, 18:30 Uhr. Stand heute (18. Dezember 2023) sind keine weiteren Termine geplant.

Das ist der Treff

 

Classico WeinBar

Obermarktstraße 1 (erster Stock)
32423 Minden an der Weser

Medienmacher & Kreativwirtschaft

 

Herzlich willkommen zum Stammtisch sind Medienschaffende aller Gewerke und Menschen aus angrenzenden Bereichen der Kreativwirtschaft.

Visual zum Mindener Medien-Stammtisch
Gewalt in der Stadt
Mrz 29 2024

Stadt Minden stellt öffentliche Sicherheit her.
Ergebnis: Welle der Gewalt

Immer wieder Angriffe in der Obermarktstraße, immer wieder Opfer brutaler Gewalt, in immer kürzeren Abständen. Wie kann das sein, wo die Stadt doch vor einiger Zeit...
Banner Motiv gegen Extremismus und Intoleranz
Feb 07 2024

Die Demokratie nicht dem linken Rand überlassen:
Null Raum für Extremismus oder Intoleranz

Warum werden Demos gegen Rechts stets vom linken Rand initiiert? Es braucht mehr Aktionen aus der Mitte der Gesellschaft – nicht nur gegen Rechtsextremismus, sondern...
Nov 21 2023

Die geheimen Folien, die nie zu sehen sein sollten:
Geisterstadt Minden

Netzwerktreffen der Innenstadtakteure. Die Jubel-Vorträge gaben sich die Klinke in die Hand. Der einzig echte kontroverse Vortrag wurde nicht vor Ort gehalten. Hier...
Nov 11 2023

Where’s the Beef? Künftig wird es fehlen am Kiosk
Eine fleischeslustige Retrospektive

Die letzte Ausgabe „BEEF!“ liegt an den Kiosken. Mit dem Magazin verbindet den Autor eine ganz persönliche Geschichte. Zeit für eine wehmütige...
Mindener Meter hat zweierlei Maß
Sep 05 2023

Zweierlei Maß: Missachtet Stadt Minden Gleichheitsgrundsatz?

Im einen Fall mit aller Härte gegen Bürger eingreifen, im anderen Fall den eigenen Amigo-Dunstkreis gewähren lassen? Kann es sein, dass Verwaltungsangestellte in Minden...
Opermarkt-Banner am Nachthimmel
Aug 11 2023

Totgesagte leben eben länger:
Die ISG Obermarkt-Quartier in Minden

Vom 18. August bis zum 21. September veranstaltet die ISG Obermarkt-Quartier den Opermarkt. Der Weg dahin war steinig für Macherin Astrid Engel. Aber dank ihrer...
Check Martinitreppe Grafik
Jul 21 2023

Martinitreppe Minden:
Diese wichtige Grafik hatten wir ganz vergessen!

Ein Concierge-Service an der Martinitreppe, ein Minibus-Shuttle in Mindens Innenstadt: Beides könnte es längst geben. Stattdessen hält die Stadt an ihrem...
Mai 30 2023

HEUTE: 150. Jahrestag der Befreiung Mindens. Und wer feiert’s? Keiner …

Exakt heute vor 150 Jahren beschloss der Reichstag in Berlin das Gesetz, das wie ein Befreiungsschlag für die Festungsstadt Minden wirkte. Wird irgendjemand in Minden...
Mai 22 2023

Eines der 10 besten Innovationsprojekte in NRW:
aus Minden an der Weser

Das Carsharing-Konzept „Autonachbarn“ zählt zu den besten Innovationsprojekten in NRW. Ausgedacht in Minden. Aber wird es auch in Minden zuhause sein? Die...
Cheerful horse
Mrz 11 2023

Statt Strategie:
Mindens Politik lässt sich lieber einen vom Pferd erzählen

Minden lässt sich eine Stadtstrategie 2032 schreiben. Vier Jahre Arbeit und einen sechsstelligen Betrag wendet man dafür auf. Rechtfertigt das Ergebnis den Aufwand?...
PARTY! Großes Re-Opening Donnerstag, 01.09. mit den „Nackedeis der Nichte“: Aktzeichnungen von Friederike von Bülow

PARTY!
Großes Re-Opening Donnerstag, 01.09. mit den „Nackedeis der Nichte“: Aktzeichnungen von Friederike von Bülow

PARTY!
Großes Re-Opening Donnerstag, 01.09. mit den „Nackedeis der Nichte“: Aktzeichnungen von Friederike von Bülow

Autor Edgar Wilkening
AUTOR
Edgar Wilkening – Initiator und Gründer von Das Herz der Stadt

DAS VERWALTUNGSGERICHT HAT GETAGT

Im März 2022 hatte die Stadt Minden #dasherzderstadt, unseren Ort für Kunst und Kultur in der Obermarktstraße 19, zwangsweise geschlossen – per Bauordnungsverfügung mit Androhung von Zwangsgeld im Falle der Zuwiderhandlung. Begründung: Unser Ort für Kunst und Kultur sei geeignet, „die öffentliche Sicherheit zu gefährden“. Was man sich im Rathaus halt so ausdenkt.

Gegen diese Schließung hatte die Eigentümergemeinschaft Engel & Wilkening Klage erhoben beim Verwaltungsgericht.

Für Freitag, 19. August 2022, 11:30 Uhr beraumte das Verwaltungsgericht die Verhandlung an. Eine Stunde vorher, um 10:30 Uhr, fand eine Ortsbesichtigung in den Räumen der Obermarktstraße 19 statt. Bei der nachfolgenden Erörterung ließ der Vorsitzende Richter am Verwaltungsgericht keinerlei Zweifel: Die Bauordnungsverfügung der Stadt Minden hätte in dieser Form nicht ausgesprochen werden dürfen.

Halleluja, hat der Richter den drei anwesenden Stadtvertretern die Ohren langgezogen! O-Ton zu den Stadtleuten: „Da muss man doch mal nachdenken.“ Und das war nur eine der herzhaften Bemerkungen, die sie sich anhören mussten. (Ausführlicher Bericht über die Sitzung folgt, sobald wir hier aus dem Lachen wieder raus sind.)

Die Stadt Minden ist bis auf die Knochen blamiert. Die Bürger haben natürlich (wieder mal) recht behalten gegen Mindener Landrecht und den ostwestfälischen Amtsschimmel. Die Stadt übernimmt alle Kosten des Verfahrens.

DAS MUSS GEFEIERT WERDEN!

Schließlich hat uns die Stadt Minden schon unsere Party zum Halbjährigen verhagelt mit ihrer hirnrissigen Schließung. Umso mehr, lassen wir es jetzt krachen! Und laden herzlich ein:

Große Re-Opening-Party von #dasherzderstadt am Donnerstag, 1. September 2022, ganz locker ab 18:00 Uhr.

Eine Einladung an alle Freunde des Hauses und solche, die es werden wollen: Lasst uns herzlich lachen über arrogante Behördenwillkür und fröhlich anstoßen auf Recht und Ordnung in Minden! Gekühlte Getränke gehen aufs Haus.

Und natürlich gibt es auch Kunst zu sehen an diesem Tag. Aber Vorsicht: Wird womöglich wieder die öffentliche Sicherheit gefährdet?

Wir eröffnen am 1. September den Pop-up-Artstore „Die Nackedeis der Nichte“: erotische Aktzeichnungen von Friedrike von Bülow.

Sie ist die Nichte des legendären Loriot. Und pflegt in ihren Illustrationen den gleichen feinsinnigen, humorvollen Blick auf die Menschen wie ihr Onkel.

Wir finden: Genau der richtige Rahmen, um das Re-Opening nach der absurden Schließung zu feiern! Die Künstlerin ist persönlich anwesend.

WIR FREUEN UNS, MIT EUCH ANZUSTOSSEN AUF RECHT UND ORDNUNG IN MINDEN.

Hinweis: Der Popup-Artstore ist geöffnet bis Samstag, 17. September 2022.

Öffnungszeiten
Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 15 bis 19 Uhr | Samstag: 11 bis 14 Uhr | Sonntag, Montag, Dienstag: geschlossen

Betreiber und Inhaber
Amon & Wilkening Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Bastaustraße 22, 32427 Minden
Geschäftsführer Edgar Wilkening | Handelsregister HRB 109397 | Amtsgericht Hamburg

 

Fröhliche Einladung

Donnerstag, 1. September 2022 ab 18 Uhr:

Das Herz der Stadt feiert großes Re-Opening nach der rechtswidrigen Schließung durch die Stadt Minden per Bauordnungsverfügung im März

Adresse: Obermarktstraße 19, 32423 Minden (Fußgängerzone)

Ein herzliches Willkommen an alle Freunde des Hauses und jene, die es werden wollen.

Gewalt in der Stadt
Mrz 29 2024

Stadt Minden stellt öffentliche Sicherheit her.
Ergebnis: Welle der Gewalt

Immer wieder Angriffe in der Obermarktstraße, immer wieder Opfer brutaler Gewalt, in immer kürzeren Abständen. Wie kann das sein, wo die Stadt doch vor einiger Zeit...
Banner Motiv gegen Extremismus und Intoleranz
Feb 07 2024

Die Demokratie nicht dem linken Rand überlassen:
Null Raum für Extremismus oder Intoleranz

Warum werden Demos gegen Rechts stets vom linken Rand initiiert? Es braucht mehr Aktionen aus der Mitte der Gesellschaft – nicht nur gegen Rechtsextremismus, sondern...
Nov 21 2023

Die geheimen Folien, die nie zu sehen sein sollten:
Geisterstadt Minden

Netzwerktreffen der Innenstadtakteure. Die Jubel-Vorträge gaben sich die Klinke in die Hand. Der einzig echte kontroverse Vortrag wurde nicht vor Ort gehalten. Hier...
Nov 11 2023

Where’s the Beef? Künftig wird es fehlen am Kiosk
Eine fleischeslustige Retrospektive

Die letzte Ausgabe „BEEF!“ liegt an den Kiosken. Mit dem Magazin verbindet den Autor eine ganz persönliche Geschichte. Zeit für eine wehmütige...
Mindener Meter hat zweierlei Maß
Sep 05 2023

Zweierlei Maß: Missachtet Stadt Minden Gleichheitsgrundsatz?

Im einen Fall mit aller Härte gegen Bürger eingreifen, im anderen Fall den eigenen Amigo-Dunstkreis gewähren lassen? Kann es sein, dass Verwaltungsangestellte in Minden...
Opermarkt-Banner am Nachthimmel
Aug 11 2023

Totgesagte leben eben länger:
Die ISG Obermarkt-Quartier in Minden

Vom 18. August bis zum 21. September veranstaltet die ISG Obermarkt-Quartier den Opermarkt. Der Weg dahin war steinig für Macherin Astrid Engel. Aber dank ihrer...
Check Martinitreppe Grafik
Jul 21 2023

Martinitreppe Minden:
Diese wichtige Grafik hatten wir ganz vergessen!

Ein Concierge-Service an der Martinitreppe, ein Minibus-Shuttle in Mindens Innenstadt: Beides könnte es längst geben. Stattdessen hält die Stadt an ihrem...
Mai 30 2023

HEUTE: 150. Jahrestag der Befreiung Mindens. Und wer feiert’s? Keiner …

Exakt heute vor 150 Jahren beschloss der Reichstag in Berlin das Gesetz, das wie ein Befreiungsschlag für die Festungsstadt Minden wirkte. Wird irgendjemand in Minden...
Mai 22 2023

Eines der 10 besten Innovationsprojekte in NRW:
aus Minden an der Weser

Das Carsharing-Konzept „Autonachbarn“ zählt zu den besten Innovationsprojekten in NRW. Ausgedacht in Minden. Aber wird es auch in Minden zuhause sein? Die...
Cheerful horse
Mrz 11 2023

Statt Strategie:
Mindens Politik lässt sich lieber einen vom Pferd erzählen

Minden lässt sich eine Stadtstrategie 2032 schreiben. Vier Jahre Arbeit und einen sechsstelligen Betrag wendet man dafür auf. Rechtfertigt das Ergebnis den Aufwand?...
Beeindruckende Bilanz im Video: Ein halbes Jahr Kunst, Kultur und bürgerschaftliches Engagement

Beeindruckende Bilanz im Video:
Ein halbes Jahr Kunst, Kultur und bürgerschaftliches Engagement

Beeindruckende Bilanz im Video:
Ein halbes Jahr Kunst, Kultur und bürgerschaftliches Engagement

Autor Edgar Wilkening

Der Autor ist Initiator und Gründer von Das Herz der Stadt


Sie erreichen den Autor per Mail an:
ew@dasherzderstadt.de

Was für ein Ort! Was für Möglichkeiten! Eine umgenutzte Gewerbefläche, die seit Jahren leer stand, mitten in Mindens Fußgängerzone. Dort entstanden alle vierzehn Tage neue Ausstellungen von Künstler*innen.

Dazu Konzerte, Lesung, Workshops, Aktionen, Vorträge. Nutzbar als Treffpunkt für Vereine und engagierte Bürger – und, und, und …

Die Bilanz eines halben Jahres Das Herz der Stadt in der Obermarktstraße 19 kann sich mehr als sehen lassen. Und muss sich in Vielfalt und Reichtum nicht hinter den Angeboten städtischer Einrichtungen verstecken, die mit viel öffentlichem Geld gepampert werden.

Was für einen fantastischen Ort die Macher auf der Leerstandsfläche geschaffen haben, zeigt sich am lebendigsten im Video – viel Spaß damit!

Leider war am 8. März 2022 vorerst Schluss damit. Irgendjemandem in Mindens Stadtverwaltung hatte so viel Engagement von Bürgern offenbar ganz und gar nicht gefallen.

Oder wie es einer der teilnehmenden Künstler hier ausdrückte: „Über kurz oder lang mussten die vielseitigen Aktivitäten dort der Stadt natürlich ein Dorn im Auge sein, weil sie sich ständig mit ihrer eigenen Unfähigkeit konfrontiert sah.“

Fast ein halbes Jahr lang war die Stadt über die Aktivitäten bei Das Herz der Stadt informiert und um Genehmigung einer temporären Zwischennutzung der Gewerbefläche für Kunst und Kultur gebeten worden – ohne Reaktion. Wahrscheinlich mussten erst noch ein paar Brückentage gebaut werden. So was hat natürlich stets Vorrang in einer Verwaltung …

Am 8. März 2022 dann erfolgte eine amtliche Bauordnungsverfügung gegen die Macher wegen „Gefährdung der öffentlichen Sicherheit“ unter Androhung eines Strafgeldes im Falle der Zuwiderhandlung. Alles mutmaßlich rechtswidrig, schon klar –  das  wird aktuell gerade beim Verwaltungsgericht Minden geklärt.

Umso mehr freuen sich die Macher im Video zu zeigen, was in einem halben Jahr entstehen kann – aus rein bürgerschaftlichem Engagement, ohne kommerzielle Interessen und ohne öffentliche Förderung. Sofern man die Bürger nur lässt – statt ihnen aus aufgeplusterter Großmannssucht behördliche Knüppel zwischen die Beine zu werfen.

Ein ganz besonderes Dankeschön dabei an alle Mut-, Mit- und Möglichmacher, ohne die diese beindruckende Halbjahresbilanz nicht denkbar gewesen wäre!

Gewalt in der Stadt
Mrz 29 2024

Stadt Minden stellt öffentliche Sicherheit her.
Ergebnis: Welle der Gewalt

Immer wieder Angriffe in der Obermarktstraße, immer wieder Opfer brutaler Gewalt, in immer kürzeren Abständen. Wie kann das sein, wo die Stadt doch vor einiger Zeit...
Banner Motiv gegen Extremismus und Intoleranz
Feb 07 2024

Die Demokratie nicht dem linken Rand überlassen:
Null Raum für Extremismus oder Intoleranz

Warum werden Demos gegen Rechts stets vom linken Rand initiiert? Es braucht mehr Aktionen aus der Mitte der Gesellschaft – nicht nur gegen Rechtsextremismus, sondern...
Nov 21 2023

Die geheimen Folien, die nie zu sehen sein sollten:
Geisterstadt Minden

Netzwerktreffen der Innenstadtakteure. Die Jubel-Vorträge gaben sich die Klinke in die Hand. Der einzig echte kontroverse Vortrag wurde nicht vor Ort gehalten. Hier...
Nov 11 2023

Where’s the Beef? Künftig wird es fehlen am Kiosk
Eine fleischeslustige Retrospektive

Die letzte Ausgabe „BEEF!“ liegt an den Kiosken. Mit dem Magazin verbindet den Autor eine ganz persönliche Geschichte. Zeit für eine wehmütige...
Mindener Meter hat zweierlei Maß
Sep 05 2023

Zweierlei Maß: Missachtet Stadt Minden Gleichheitsgrundsatz?

Im einen Fall mit aller Härte gegen Bürger eingreifen, im anderen Fall den eigenen Amigo-Dunstkreis gewähren lassen? Kann es sein, dass Verwaltungsangestellte in Minden...
Opermarkt-Banner am Nachthimmel
Aug 11 2023

Totgesagte leben eben länger:
Die ISG Obermarkt-Quartier in Minden

Vom 18. August bis zum 21. September veranstaltet die ISG Obermarkt-Quartier den Opermarkt. Der Weg dahin war steinig für Macherin Astrid Engel. Aber dank ihrer...
Check Martinitreppe Grafik
Jul 21 2023

Martinitreppe Minden:
Diese wichtige Grafik hatten wir ganz vergessen!

Ein Concierge-Service an der Martinitreppe, ein Minibus-Shuttle in Mindens Innenstadt: Beides könnte es längst geben. Stattdessen hält die Stadt an ihrem...
Mai 30 2023

HEUTE: 150. Jahrestag der Befreiung Mindens. Und wer feiert’s? Keiner …

Exakt heute vor 150 Jahren beschloss der Reichstag in Berlin das Gesetz, das wie ein Befreiungsschlag für die Festungsstadt Minden wirkte. Wird irgendjemand in Minden...
Mai 22 2023

Eines der 10 besten Innovationsprojekte in NRW:
aus Minden an der Weser

Das Carsharing-Konzept „Autonachbarn“ zählt zu den besten Innovationsprojekten in NRW. Ausgedacht in Minden. Aber wird es auch in Minden zuhause sein? Die...
Cheerful horse
Mrz 11 2023

Statt Strategie:
Mindens Politik lässt sich lieber einen vom Pferd erzählen

Minden lässt sich eine Stadtstrategie 2032 schreiben. Vier Jahre Arbeit und einen sechsstelligen Betrag wendet man dafür auf. Rechtfertigt das Ergebnis den Aufwand?...