„Echte Fotos“ in der Lokalpresse?
Was sind denn „echte Fotos“?

Autor Edgar Wilkening

22. Mai, 2025

Autor: Edgar Wilkening

War seit Mitte der 1990er Mitglied im DJV Deutscher Journalisten-Verband, Landesverband Hamburg. Hat für Medienhäuser wie Gruner + Jahr, Axel Springer, Deutschlandfunk, NDR etc. gearbeitet.

Als er erlebte, wie in der Provinz Lokaljournalismus gemacht wird, hat er den DJV nach mehr als 25 Jahren aus eigenem Antrieb verlassen, weil er mit derartigen Gestalten nicht in einem Berufsverband gesehen werden will.

Die Lokalzeitung „Mindener Tageblatt“ behauptet, in ihrer Ausgabe am 22. Mai 2025 erstmals ein Bild veröffentlicht zu haben, das vollständig von einer KI generiert wurde.

Diese Premiere war der frisch gekürten Chefredakteurin des Blattes, Nina Könemann, sogar einen Kommentar wert: auf Seite 2 in der Rubrik „Durchgeblättert“.

In ihrem Text spricht die Chefredakteurin von „Tools wie ChatGPT oder Adobe“. Das ist natürlich der übliche Journalisten-Blödsinn, wie man ihn jeden Tag in schlampig zusammengeschusterten Blättchen mit „kostenoptimiertem“ Journalismus findet.

„Adobe“ ist selbstredend kein Tool. Sondern ein US-amerikanisches Software-Unternehmen, das Tools herstellt und anbietet. Hätte man wissen können; hätte man recherchieren können, wenn man gewollt hätte.

Das KI-Tool von Adobe, das die Chefredakteurin mutmaßlich meinte, trägt den Namen „Firefly“. (Und ist wiederum integriert in Software-Anwendungen wie „PhotoShop“, „Premiere“, „Illustrator“, „InDesign“ und, und, und.)

Vergleichbar zu „Langnese“, was natürlich kein Eis, sondern ein Hersteller von Eis ist. Oder „ChatGPT“, das ein KI-Tool des US-amerikanischen Software-Unternehmens „OpenAI“ ist. Durchschnittlich lebenserfahrene Menschen wissen so etwas, ohne sich deshalb gleich „Journalist“ zu nennen.

Na, geschenkt!

Wenn man auf derart schlampigen Fehlleistungen rumreiten wollte, hätte man viel zu tun.

Viel interessanter ist eine andere Aussage der Chefredakteurin Könemann, bei der sie sich zu der steilen These versteigt: „Wo immer möglich werden wir echte Fotos machen.“

Stellt sich die Frage: Was soll das sein – „echte Fotos“? Und was genau sind dann unechte Fotos?

Nehmen wir mal ein Beispiel: Angenommen, eine Journalistin macht mit ihrem chicen, neuen Smartphone Fotos, die am Tag darauf in der Tageszeitung erscheinen. Handelt es sich dann um „echte Fotos“? Oder sind das dann schon unechte Fotos?

Immerhin wurden die Fotos nicht auf Film belichtet. Und durchschnittlich lebenserfahrene Menschen wissen, dass moderne Smartphones jedes Bild per interner Software, in der Regel KI-gestützt, automatisch verbessern.

Werden wir im Blättle von Chefredakteurin Könemann künftig also keine mit dem Smartphone geknipsten Fotos mehr sehen, weil es ja keine „echten Fotos“ sind?

Drehen wir die Geschichte einen Twist weiter! Auch wieder rein theoretischer Fall: Angenommen, eine Journalistin macht in einer Tiefgarage Fotos eines verbrauchten Coffee-to-go-Bechers, den sie höchstpersönlich und eigenhändig in die Tiefgarage getragen und gammelig auf dem Boden inszeniert hat.

Wenn genau dieses Foto am folgenden Tag in der Tageszeitung erscheint: Ist das nach Lex Könemann noch ein „echtes Foto“, das den Qualitätskriterien ihrer Zeitung entspricht? Oder doch eher ein unechtes, weil vom Journalisten absichtlich inszeniertes Bild, das dem Betrachter Müll vorgaukelt, wo vorher gar keiner war?

Und noch einen Twist weiter – jetzt aber wirklich super-mega-theoretisch! Was wäre, wenn genau diese Journalistin keine zwei Wochen später aus Dank für ihren „kostenoptimierten“ Inszenierungs-Journalismus zur Chefredakteurin ernannt werden würde? Wäre das echt? Wäre das tragbar? Oder würden die Leser dann reihenweise ihre Abos kündigen – aus Protest, echt belogen worden zu sein?

Alles rein hypothetisch, natürlich! Aber es zeigt: Zwischen „echten Fotos“, wie Könemann sie versteht, und unechten Fotos zu unterscheiden, ist nicht nur eine Frage, ob bei der Erstellung „unechte“ KI eingesetzt wurde oder doch noch „echte“ Silberplatten belichtet wurden.

Gott sei Dank haben viele Zeitungen ja sogenannte „redaktionelle Leitlinien“, die die allergröbsten Auswüchse journalistischer Verfehlungen verhindern sollen – auch wenn sie meist nur rausgekramt werden, wenn’s darum geht, den Lesern die nächsten Preiserhöhungen zu begründen.

Auch das Mindener Tageblatt will jetzt seine Leitlinien im Hinblick auf KI-generierte Bilder schärfen, verheißt Chefredakteurin Könemann in ihrem Kommentar.

Freuen wir uns also! Freuen wir uns über die unfassbar großen Bemühungen um immer höhere journalistische Standards im Qualitätsjournalismus. Und auf ganz, ganz viele echt echte „echte Fotos“.

Bei mancher Tageszeitung wäre womöglich schon viel gewonnen, wenn sie ihre bestehenden Leitlinien halbwegs beachten und gelegentlich einhalten würden.

Galerie mit drei Motiven von "Die 3 Schattenparker vom Rat"
Dez. 27 2024

Weihnachts- und Silvester-Special: „Die 3 Schattenparker vom Rat“ als großes Festtags-Triple

Kurz vor der 100. Folge: „Die 3 Schattenparker vom Rat“ legen mit ihren Episoden #90 bis #92 ein bemerkenswertes Pointen-Triple hin, dass sich um...
Sonnenblume
Dez. 12 2024

Eine Grüne als neue 1. Beigeordnete der Stadt Minden?

Es ist eine der ganz großen Stärken von Verwaltung und Politik in Minden: Wenn’s darum geht, sich selbst in eine Sackgasse zu manövrieren, sind sofort immer alle bereit...
Kaspertheater
Dez. 07 2024

Kasper-Klub Teil 2: Die Braut, die sich nicht traut – „Und mehr gibt es dazu auch nicht zu sagen“

„Ob sie weiß, auf was für einen Kasper-Klub sie sich da eingelassen hat?“ Mit diesen Worten endete neulich mein Bericht über eine Bewerberin für die...
Banner mit Weihnachtsgrüßen vom Obermarkt
Dez. 02 2024

Weihnachtsgrüße vom Obermarkt – mit feinsinnigem Humor

War Friedrich Schiller zu Gast in Minden? Und ließ er sich hier von Glühwein zu einem seiner Meisterwerke inspirieren? Ein Banner am Eingang der Obermarktstraße deutet...
Decke Konferenzraum
Nov. 21 2024

Wie man sich selbst ins Knie schießt: Haupt- und Finanzausschuss offenbart politischen Bankrott –
und Spoiler: 1. Beigeordneter wird eine Frau

Ich sitze im Rathaus – und sie versuchen mich loszuwerden. Ich bin der politische Souverän. Bürger dieser Stadt. Und ich stehe den Machenschaften der Rathäusler...
Mai 22 2024

Gratulation in SchwarzRotGold:
ISG Obermarkt feiert 75 Jahre Grundgesetz

Als Provisorium an den Start gegangen – und heute gefühlt längst die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland: Das Grundgesetz wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. Das...
Gewalt in der Stadt
März 29 2024

Stadt Minden stellt öffentliche Sicherheit her.
Ergebnis: Welle der Gewalt

Immer wieder Angriffe in der Obermarktstraße, immer wieder Opfer brutaler Gewalt, in immer kürzeren Abständen. Wie kann das sein, wo die Stadt doch vor einiger Zeit...
Banner Motiv gegen Extremismus und Intoleranz
Feb. 07 2024

Die Demokratie nicht dem linken Rand überlassen:
Null Raum für Extremismus oder Intoleranz

Warum werden Demos gegen Rechts stets vom linken Rand initiiert? Es braucht mehr Aktionen aus der Mitte der Gesellschaft – nicht nur gegen Rechtsextremismus, sondern...
Nov. 21 2023

Die geheimen Folien, die nie zu sehen sein sollten:
Geisterstadt Minden

Netzwerktreffen der Innenstadtakteure. Die Jubel-Vorträge gaben sich die Klinke in die Hand. Der einzig echte kontroverse Vortrag wurde nicht vor Ort gehalten. Hier...
Nov. 11 2023

Where’s the Beef? Künftig wird es fehlen am Kiosk
Eine fleischeslustige Retrospektive

Die letzte Ausgabe „BEEF!“ liegt an den Kiosken. Mit dem Magazin verbindet den Autor eine ganz persönliche Geschichte. Zeit für eine wehmütige...